ZURÜCK
Neuigkeiten
Safer Internet Day – natürlich auch mit uns 🙂
In unserem Projekt geht es neben all den Chancen und Möglichkeiten der digitalen Mediennutzung für Senior*innen auch immer darum Senior*innen für die Fallstricke und Gefahren zu sensibilisieren. So auch am Safer Internet Day. Der MDR nutze die Gelegenheit bei uns im Büro vorbeizuschauen und uns bei dieser digitalen Veranstaltung über die Schulter zu gucken.
Zum Ansehen einfach auf das Bild links klicken.
Die erste KI-Technik ist eingetroffen 🙂
Im Rahmen der Förderung des Projekts “Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” durch die BAGSO bekommen wir für unser Projekt, unsere Medienmentor*innen und Senior*innen KI-Technik zur Verfügung gestellt. Als erstes kam die heiß ersehnte VR-Brille, die es ermöglicht an ferne Orte zu reisen, Museen zu besuchen und vieles mehr. Wir freuen uns und sind gespannt was im nächsten Paket auf uns wartet.
Juhu – wir sind mit dabei!!
Wir freuen uns, dass wir auserwählt wurden und Teil des BAGSO Projektes “Digitale Souveränität im Alter durch künstliche Intelligenz” sind. Wir und unsere Medienmentor*innen können uns nun auf diesem Themenfeld weiterbilden lassen, smarte Technik ausprobieren und Senior*innen die Vorteile dieser Technik aufzeigen und gleichzeitig für die datensparsame Nutzung sensibleren.
Die Ausbildung durch die BAGSO startet Ende April.
Für weitere Informationen HIER entlang.
Auch im schönen Eisenach machen nun Medienmentor*innen Senior*innen digital fit
Neue Welten und die unendlichen Weiten des digitalen Universums entdecken Eisenacher Seniorinnen und Senioren beim Projekt „Aktiv mit Medien“ im Nachbarschaftszentrum. Interessierte der Generation 60plus werden unter der fachkundigen Anleitung des Landesfilmdienstes Thüringen e. V. zu Medienmentoren für Senioren ausgebildet. Anja Fischer und Sandra Harkensee von dem Erfurter Verein stellten bei der Auftaktveranstaltung die Ziele und Inhalte des Projekts vor. Die künftigen Medienmentoren werden Insgesamt sechs Module absolvieren. Diese vermitteln Basiswissen, Kenntnisse über Werkzeuge und viele weitere Informationen für die aktive und kreative Medienarbeit mit Senioren.
Die Bandbreite der Themen umfasst die positiven Aspekte im Umgang mit digitalen Medien ebenso wie die potentiellen Gefahren und die Möglichkeiten zum Schutz. Vermittelt werden unter anderem didaktische und methodische Grundlagen, technisches Wissen und Beispiele von Netzwerken. Die zukünftigen Medienmentoren sollen später ihre Kenntnisse in Beratungen, Schulungen oder Begegnungsangeboten weitergeben. Anja Fischer und Sandra Harkensee stellten dazu interessante Beispiele aus Thüringen vor. Sie berichteten von Medienstammtischen, einem Mediencafé zum Beispiel in Jena oder dem integrativen Medientag in Bleicherode. Nach dem Ende des Projektes soll die eine oder andere Idee in regelmäßige Aktivitäten in Eisenach umgesetzt werden.
Bei der Vorstellungsrunde am Beginn der Auftaktveranstaltung zeigte sich, dass die Anwesenden ganz unterschiedliche Vorkenntnisse und Erwartungen besitzen. Einige erzählten von ihrer Scheu im Umgang mit der digitalen Technik. Die Moderatorinnen vom Landesfilmdienst beeindruckten die Teilnehmer nicht nur mit ihrem Fachwissen sondern auch mit ihrer klaren, verständlichen Sprache und machten Mut. Almuth von Eichel brachte es auf den Punkt: „Jetzt weiß ich, dass ich nach der Schulung sicher im Umgang mit den neuen Medien bin.“ Alle freuen sich darauf, gemeinsam eine Entdeckungsreise in die spannende digitale Welt zu unternehmen.
Erika Hermanns und Heike Apel-Spengler vom Seniorenbeirat der Stadt Eisenach ergriffen die Initiative, um das Projekt in Eisenach möglich zu machen. Mit Unterstützung der Stabsstelle „Soziale Stadt“ der Stadtverwaltung Eisenach und der tatkräftigen Mitwirkung von Denise Kunert, der zuständigen Ansprechpartnerin, konnte es umgesetzt werden. Die Finanzierung erfolgt durch das Landesprogramm für das solidarische Zusammenleben der Generationen.
Text: Silvia Daniel
Bilder: Reinhard Bursitzke
Und schon sagen wir …
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH. In Dingelstädt verging die Ausbildung wie im Fluge. Es war eine wunderbare Atmosphäre mit schönem Austausch und interessierten und motivierten neuen Medienmentor*innen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Und nicht nur wir: Vor allem natürlich die Senior*innen im Eichsfeld!
Neue Ausbildungsrunde in Dingelstädt gestartet
Es ist soweit! Endlich dürfen wir wieder in Präsenz eine Ausbildungsrunde starten. Umso schöner war der Start in Dingelstädt, an dem Teilnehmende aus dem ganzen Landkreis Eichsfeld beteiligt sind. Coronakonform mit Maske und genügend Abstand waren sogar die Lernstationen/Gruppenarbeiten zum Ende der ersten Schulung möglich. Wir freuen uns sehr auf die weiteren Module.
Nun auch neue Verstärkung für die Medienmentor*innen in Jena
Auch in Jena haben wir es geschafft! Komplett digital wurden auch hier neue hoch motivierte Medienmentor*innen ausgebildet. In Kooperation mit dem Seniorenbüro in Jena bilden wir kontinuierlich jedes Jahr eine weitere Ausbildungsrunde aus, so dass die ehrenamtliche Medien-Senior*innenarbeit immer gewährleitet werden kann. Herzlichen Glückwunsch!
Verstärkung für die Medienmentor*innen Hildburghausen
Dieses Mal rein digital, aber nicht minder erfreut, konnten wir den neuen Medienmentorinnen in Hildburghausen zur abgeschlossenen Ausbildung gratulieren. Diese wunderbaren Damen helfen fortan in Hildburghausen und Umgebung Senior*innen bei Fragen rund um Smartpone, Tablet und Co. Wie man sieht ist die Freude groß, baldige Unterstützungsmöglichkeiten für Senior*innen anbieten zu können.
Nun auch Medienmentor*innen in Nordhausen
Nordhausens Senior*innen dürfen sich auf 13 neue, hoch motivierte Medienmentor*innen freuen. Die rein digitale Ausbildung war für alle etwas Neues, zeigt aber, dass sich Engagement nicht ausbremsen lässt. Es hat viel Spaß gemacht und wir sind sehr stolz auf unsere ersten “online” Medienmentor*innen. Diese werden wahrscheinlich im Mehrgenerationenhaus in Nordhausen aktiv werden, bei Trägern wie Schrankenlos e.V. und weiteren ehrenamtlichen Strukturen in Nordhausen und Umgebung zum Einsatz kommen.
Das ZDF hat unseren Medienmentoren in Beicherode bei der Arbeit über die Schulter geschaut
Ein Aufnahmeteam des ZDF recherchierte für den Länderspiegel in Bleicherode und traf interessierte Senior*innen bei Karl-Heinz Panterodt, der als Medienmentor gerade jetzt vielen Senior*innen hilft, in Verbindung zu bleiben. Im Mittelpunkt der Aufnahmen in der soweno-Begegnungsstätte „Am Löwentor“ stand das Thema „Wie funktioniert Ehrenamt in der Pandemie und was haben Senior*innen davon?“. Mit vielen Fragen wandte sich die Redakteurin an das Ehepaar Steinert / Schmahl und war erstaunt über die Möglichkeiten, die das Programm der MedienMentoren auch in dieser Zeit bietet. Sie erfuhr auch, dass seit mehr als 5 Jahren die gut ausgebildeten Senior*innen sich selbst und anderen Senior*innen beim Umgang mit Internet, Tablet und Handy helfen. Mit Unterstützung des Landesfilmsdienst Thüringen e.V. und als erster Digital-Kompass-Standort in Thüringen ist Bleicherode ein Modell und sehr aktiver Stützpunkt, um Senior*innen bei Ihrem Weg zur Nutzung der neuen Medien zu begleiten. Gerade jetzt zeigt sich wie wertvoll und hilfreich die Bereitschaft zum Umgang mit neuer Technik ist. „Ich habe 6 Kinder, die in der ganzen Republik leben. In der Pandemie wurden zwei Enkel geboren, die ich noch nicht knuddeln, aber sehen konnte. Per Whatsapp und Videochat sind wir täglich in Verbindung und dafür bin ich dankbar.“ sagt Frau Schmahl. Dabei zeigt ihr 85-jähriger Mann dem Team wie er sein Handy nutzt um eine Videoverbindung aufzubauen. Er betont, wie wichtig in der Zeit von Kontaktbeschränkung und Abstandsregeln neue und kreative Möglichkeiten des Zusammenkommens sind. Die Begegnungsstätte und die MedienMentoren sind „Wegweiser der digitalen Kommunikation“ geworden und viele Angebote sind „ins Netz“ transformiert. So gibt es den digitalen Kaffeeplausch, Link-Listen zu Online-Angeboten des Landesfilmdienst Thüringen e.V. und des Digital Kompass und Mitmachangebote zum Vorlesen, Bewegen, Singen und vieles andere mehr. Trotzdem sind sich die MedienMentoren und Senioren einig: „Nichts ist schöner und stärkender als eine direkte Begegnung und ein herzliches Gespräch. Die beste Technik kann immer nur eine Ergänzung, aber nie Ersatz dafür sein. Jetzt ist eine Videokonferenz besser als überhaupt nicht miteinander zu reden.“ Das ist ein Grund, weshalb es sich auch im hohen Alter lohnt den persönlichen Nutzen des Handys zu erkennen. „Der Kopf muss das wollen und es hält fit…“ ist ein typisches Statement aller Senioren, die die Hilfe der Bleicheröder MedienMentoren um Kalle Panterodt und René Fiedler angenommen haben. Wenn Sie Interesse haben und die Begeisterung spüren wollen schauen Sie den ZDF-Länderspiegel am Samstag, dem 20. Februar 2021 um 17:05 Uhr. Verpasst? Kein Problem in der Mediathek des ZDF ist alles abrufbar. Übrigens zeigen die MedienMentoren (Tel.: 036338 322 und 036338 189985) auch, wie die im Internet oder im Smart-TV zu finden ist.
Text: René Fiedler
Neues Wahlmodul zum Thema “Falschmeldungen (Fake News) im Internet enttarnen”
Der Safer Internet Day 2021 ist vorbei uns wir hatten eine Menge Spaß mit euch. Da die Resonanz auf unseren digitalen Vortrag im Nachhinein sehr groß war, möchten wir das Thema Falschmeldungen (Fake News) auch gern als neues Wahlmodul mit aufnehmen, da das Thema immer wichtiger wird. Somit kann man ab sofort das Wahlmodul „Falschmeldungen (Fake News) im Internet enttarnen“ bei uns buchen. Momentan kann dies nur digital stattfinden. Wir hoffen es bald auch in Präsenz anbieten zu können.
Neue Ausbildungsrunde in Nordhausen begonnen
Unsere erste Ausbildungsrunde für dieses Jahr hat in Nordhausen begonnen. Das Besondere dieses Mal: Die gesamte Ausbildung wird auf Grund der Pandemie digital stattfinden. Hiefür haben wir unsere in Präsenz ausgerichteten Grundlagenmodule angepasst und so verändert, dass die Ausbildung trotzdem mit viel Eigeninitiative der angehenden Medienmentor*innen und abwechslungsreichen Aktivitäten digital durchgeführt werden kann. Vorraussetzung hierfür ist ein Internetzugang sowie ein Computer, Laptop oder Tablet, welches unsere medienaffinen angehenden Medienmentor*innen aber sowieso mitbringen. Wir freuen uns sehr auf spannende und anregende Diskussionen und Gespräche mit euch!
Kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema „Falschmeldungen (Fake News) im Internet enttarnen“
Im Zeitalter des schnelllebigen Internets werden oft irreführende Nachrichten oder gar Lügen in Form von vermeintlich seriösen Nachrichten verbreitet. Hierfür bieten wir im Rahmen des Safer Internet Days 2021 am 09. Februar einen Online-Vortrag zum Thema „Falschmeldungen (Fake News) im Internet enttarnen“ für interessierte Seniorinnen und Senioren an. Wie seriöse von unseriösen Meldungen, Bilder und Videos unterschieden werden können, um sich im Internet sicherer zu fühlen, möchten wir an Hand von anschaulichen ausgewählten Beispielen aufzeigen. Weitere Informationen findet Ihr in unserer Pressemitteilung.
ACHTUNG – wichtige Informationen:
Link: https://lfd-th.webex.com/lfd-th/onstage/g.php?MTID=ee92da687a19cf393d816bafe3c6e3fef
Event-Kennnummer: | 175 168 0652 |
Event-Passwort: | FakeNews |
AMM zu Gast beim Digital Kompass
Am 10.12. war Anja von AMM als Expertin zum Thema “Apps, die das Leben leichter machen” beim Digitalen Stammtisch des Digital Kompass’ eingeladen. Wer es verpasst hat, kann es nochmal nachschauen.
Den kompletten Online-Stammtisch (60 min) finden Sie auf der Facebook-Seite des Digitalkompass (Hinweis: Beim Klicken des Links und der Nutzung des Facebook-Angebotes werden Daten an Facebook übermittelt.)
Kostenlose Online-Sprechstunden ab November
Zusätzlich zu unserer Telefonsprechstunde für Senior*innen bieten wir nun immer Dienstags von 10-11 Uhr auch Onlinesprechstunden an, in welchen wir gern Ihre Fragen rund um das Thema “Medien, Smartphone, Apps und Co.” in Ruhe beantworten. Wir freuen uns Sie zu sehen 🙂
Ausführliche Informationen erhalten Sie HIER.
Eröffnung des Digital-Kompass-Standortes in Hildburghausen
Wieder dürfen wir uns mitfreuen, dass ein weiterer Standort des Digital Kompass’ in Thüringen eröffnet. Und wieder ist es eines unserer Medienmentor*innen Netzwerke insbesondere die Kooperationsinstitutionen der Volkshochschule Hildburghausen sowie das Binko Frauen- und Familienzentrum.
Vor Ort konnten ausgewählte Teilnehmende wie die Initiatorinnen Frau Maul (Binko) und Frau Richter (VHS), der Landrat Thomas Müller, die Seniorenbeauftragte Frau Seeber, die Sozialplanerin des Landkreises Frau Weinland-Schmidt, Dorfkümmerer und Medienmentor*innen feiern, wenn auch mit Abstand und Maske. Wir sowie Frau Wolf, von DsiN waren online mit dabei, konnten unsere Glückwunsche überbringen und erläutern, wie es in Hildburghausen weitergeht. Wir freuen uns, dass unsere ausgebildeten Medienmentor*innen vor Ort nun zusätzlich auf die Unterstützung des Digital Kompass’ zählen können und digitale Teilhabe älterer Menschen im Landkreis gestärkt wird.
1. Oktober – Internationaler Tag der älteren Generationen
Zum internationalen Tag der älteren Generationen ist es uns natürlich ein großes Anliegen auf diese aufmerksam zu machen, ältere Menschen in den Fokus zu stellen und natürlich auch die Chancen der Digitalisierung für diese zur Stärkung der digitalen Teilhabe zu bekräftigen. Hier ein kleines aber feines Video von DsiN, welches die Arbeit vieler ehrenamtlicher Medienmentor*innen, Medienscouts, Internetlotsen, etc. bundesweit an Standorten des Digital Kompass’ zeigt, zu denen auch zwei unserer Kooperationspartner in Bleicherode und Jena gehören.
Eröffnung des Digital-Kompass-Standortes im Seniorenbüro Jena
Erneut ist einer unserer Kooperationspartner, das Seniorenbüro Jena, nun Standort des Digital Kompass’! Zur feierlichen Eröffnung war Sabine Wolf von DsiN mit dabei sowie Guido Steinke vom Digital Kompass, der sich ganz im Sinne der “Digitalen Stammtische” virtuell zuschalten ließ, um die verschiedenen Angebote vorzustellen. Unsere ausgebildeten und engagierten Medienmentor*innen und letztlich die Senior*innen in Jena profitieren nun von einem noch breiteren Netzwerk mit neuen Materialien, Weiterbildungsangeboten und Austauschmöglichkeiten.
Einen Beitrag hierzu gibt es auf Jena TV im Jena Journal vom 01.10. 2020.
“Digitalisierung in Einrichtungen” in der VHS Hildburghausen
Es ist geschafft! Die Veröffentlichung des MDR THÜRINGEN JOURNALs – Beitrag über unser Projekt
Lang ist es her – da besuchte uns ein Reporter des MDR! Zum ersten bundesweiten Digitaltag am 19.06.2020 schaute uns dieser über die Schulter, als wir und unsere Medienmentor*innen digital in einer Videokonferenz aus dem Nähkästchen plauderten und Interessierten einen Einblick in die Medienarbeit für und mit Senior*innen gaben. Nun können wir offiziell den Beitrag veröffentlichen und freuen uns, ihn mit euch teilen zu können. Viel Spaß beim Anschauen!
Neue Ausbildungsrunde in Hildburghausen erfolgreich abgeschlossen
Workshop zum Thema “Online-Videokonferenzen” auf der Klausurtagung des Landesseniorenrats Thüringen
Am 01.09.2020 waren wir auf Einladung des Landesseniorenrats Thüringen im schönen Saalfeld um die Seniorenbeauftragten der Landkreise und kreisfreien Städte zum Thema “Online-Videokonferenzen” zu schulen. Gerade in Zeiten von Corona ist es wichtig in Kontakt zu bleiben und diesen auch aufrecht zu erhalten, wenn man Abstand halten muss und sich nicht sehen kann. Die Teilnehmenden haben Datenschutz sichere Varianten kennengelernt, getestet und möchten sich zukünftig auch vermehrt digital vernetzen und in virtuellen Räumen treffen und austauschen.
Erste Ausbildung während Corona erfolgreich abgeschlossen
Digitaler Kaffeeplausch „Ich hab doch nichts zu verbergen – Sinn und Unsinn Datenschutz“
Am 31.08.2020 können sich im Rahmen der bundesweiten „Digitalen Woche“ interessierte ältere Menschen online zum Thema „Ich hab doch nichts zu verbergen” – Sinn und Unsinn Datenschutz“ informieren und beraten lassen. Von 10:30 bis 11:30 Uhr stehen Ralf Reichertz von der Verbraucherzentrale Thüringen und wir, das Projekt „Aktiv mit Medien – Medienmentor*innen für Senior*innen“, des Landesfilmdienst Thüringen e.V. bereit, Sie zu informieren und Ihnen Fragen zu beantworten wie: Welche meiner Daten sollte ich im Internet nicht preisgeben? Wie sieht es mit dem Datenschutz beim Online-Banking aus? Oder alles übertrieben und mit meinen Daten kann sowieso niemand was anfangen? Schalten Sie sich gern mit ein und diskutieren Sie mit!
Verbraucherzentrale Thüringen.
Startschuss in Hildburghausen
Hilfe für blinde Senior*innen dank neuem Medienmentor
Aktiv mit Medien im MDR THÜRINGEN JOURNAL
Wir machen mit beim Digitaltag 2020
Das MDR-Radio zu Gast bei uns
Start der Telefonsprechstunde für Senior*innen am 26.05.2020
Was bedeuten die Symbole auf meinem Gerät? Warum geht mein Bildschirm so schnell aus? Wie kann ich meinen Enkeln Fotos schicken? Wie funktioniert Online-Shopping? Welche Apps helfen mir im Alltag? Jede Frage wird gern versucht zu beantworten. Auf Wunsch kann die Telefonsprechstunde auch auf eine datenschutzsichere Video-Sprechstunde ausgeweitet werden.
Dienstags und donnersags von 10:00-12:00 Uhr sind wir und unsere Medienmentor*innen bereit für Ihre Fragen.
“Aktiv mit Medien” lädt zum Digitalen Kaffeeplausch ein
Bei Kaffee und Kuchen gibt es seit Neustem einen wunderbaren Austausch mit unseren Medienmentor*innen. Alle zwei Wochen bringen wir einander auf den neusten Stand, stellen aktuelle Informationen bereit und tauschen uns rege aus, wie Medienarbeit mit Senior*innen gegenwärtig stattfinden kann. Wir freuen uns zahlreiche engagierte Medienmentor*innen aus verschiedenen Landkreisen hierbei zu begrüßen. Heute z.B. waren mit dabei: Erfurt, Jena, Weimar und Bleicherode 🙂 Beim nächsten Kaffeeplausch laden wir uns zudem einen Gast ein und werden mit Guido Steinke vom unserem Partner Digital Kompass ins Gespräch kommen und weitere aktuelle Online-Kommunikations-Tools unter die Lupe nehmen.
Also liebe Medienmentor*innen: Save the Date: 28.05.2020 15 Uhr.
Mit der Familie in Kontakt ohne eigenes Smartphone in Bleicherode
René Fiedler aus Bleicherode, Medienmentor der 1. Stunde, stets hoch motiviert und engagiert, hat wieder eine wunderbare Idee in die Tat umgesetzt: Mit seiner Hilfe ist es nun älteren Menschen in Bleicherode möglich mit den Liebsten per Video zu telefonieren, auch wenn sie selbst kein Smartphone besitzen. Wie genau das geht, hat Herr Fiedler unserem Kooperationspartner, dem Digital Kompass, erklärt, wo Bleicherode seit letzten Jahr offiziell digitaler Standort ist. Hier geht es zum Artikel
Interaktives Quiz für Senior*innen
Wir haben für Sie einen Actionbound erstellt. Dabei handelt es sich in gewisser Weise um ein Spiel – eine Art aktives, digitales Quiz. Hierbei geht es nicht darum die meisten Punkte zu bekommen, sondern wir wollen Senior*innen mit Spaß & Freude interessante Tipps und Tricks mit auf den Weg geben, die nützlich sind, wenn man mit dem Smartphone, Tablet oder auch PC online unterwegs ist. Smartphone-Bedienung, WhatsApp, E-Mail, Online-Shopping und Apps, die im Alltag nützlich sein können, werden hier spielerisch thematisiert.
Hier geht es zum Quiz und eine kurze Anleitung finden Sie hier oder in der Rubrik “Materialien”
Neue Medienmentor*innen im Landkreis Sömmerda in den Startlöchern
Gerade angefangen und nun leider etwas ausgebremst. Kurz vor der Corona-Krise haben im Landkreis Sömmerda neue Medienmentor*innen die Ausbildung abgeschlossen und wollten direkt durchstarten. Unter den neuen Mentor*innen sind engagierte Menschen aus dem Mehrgenerationenhaus Kindelbrück, dem Seniorenbüro Frömmstedt, dem ASB Familienzentrum Sömmerda sowie der AWO Seniorenwohngemeinschaft „Im Pfarrgarten“ in Kindelbrück.
Wir freuen uns bald mit euch und den Senior*innen richtig loslegen zu können.
Neue Medienmentor*innen in Erfurt bereit zum Durchstarten
Die Landeshauptstadt und besonders deren Senior*innen können sich freuen: Es gibt weitere Medienmentor*innen die ältere Menschen auf dem Weg in die digitale Welt unterstützen und begleiten möchten. Der Anfang wird im Seniorenklub in der Hans-Grundig-Straße am 26.11.19 gemacht und ein Einsteiger*innenkurs zum Thema Smartphone und Tablet angeboten. Im neuen Jahr wird dann so richtig losgelegt und bestenfalls kontinuierlich in allen Seniorenklubs Angebote zur Medienbildung für Senior*innen angeboten. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Neues Format “Mediencafé” im Seniorenbüro Jena gestartet
Seit Mitte September gibt es im Seniorenbüro Jena nun alle 2 Wochen dienstags ein Mediencafé. Alle interessierten Senior*innen sind herzlich eingeladen sich bei einer Tasse Kaffee gegenseitig auszutauschen und zu unterstützen. Mit dem eigenen Smartphone oder Tablet im Gepäck können so Fragen geklärt werden, gemeinsam geübt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Immer mit dabei sind auch unsere Medienmentor*innen, die auch hier mir Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem bieten diese auch weiterhin Mediensprechstunden im Seniorenbüro oder Zweigstellen an und beraten im Einzelgespräch zu den unterschiedlichsten Themen rund um digitale Medien.
Medienmentor*innen in Berga/ Elster starten durch mit ihrer ersten Smartphoneschulung für Senior*innen!
Großen Zuspruch hatte die erste Veranstaltung der Medienmentor*innen in Berga/ Elster die zum Thema “Erste Schritte mit dem Smartphone” einlud. Diese Veranstaltung soll nun alle zwei Wochen im Rathaus Berga stattfinden. Geplant sind unter anderem auch Mediensprechstunden für Wissbegierige anzubieten. Wir sind gespannt und gratulieren zum Start!
Bald auch auf dem Land Unterstützung durch Medienmentor*innen – Ausbildung gestartet in Berga, Veilsdorf und Mühlhausen
Wir freuen uns, dass es nun auch immer mehr in ländlichen Regionen Thüringens interessierte und engagierte Menschen gibt, die sich von uns zu Medienmentor*innen für Senior*innen ausbilden lassen.
In Berga, Veilsdorf und Mühlhausen möchten Ehrenamtliche zukünftig ältere Menschen bei der Mediennutzung unterstützen und beraten. Sobald die Ausbildungen fertig sind, werden erste gemeinsame Angebote für Senior*innen der jeweiligen Regionen umgesetzt. Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden und sind selbst gespannt!
Medienmentor*innen in Jena starten durch mit Smartphoneschulungen, Mediensprechstunden und Digitalen Stammtischen – Chapeau!
Emsig geht es zu in Jena. Unsere Medienmentor*innen sind fleißig unterwegs und machen Jenaer Senior*innen fit im Umgang mit neuen Medien. Im Seniorenbüro Jena fanden bereits mehrere Gruppenkurse zum Thema „Einsteigerschulung Smartphone“ statt. Zudem haben sich zwei Medienmentor*innen gefunden, die Mediensprechstunden anbieten. Eine findet in der Volkssolidarität Winzerla statt und die andere Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus Lobeda Ost.
Und eine Medienmentorin führt gemeinsam mit dem Seniorenbüro Jena in regelmäßigen Abständen digitale Stammtische durch bei denen Medienexpert*innen via Skype Fragen zu den unterschiedlichen Themen beantworten und Einblicke in die Welt der Medien geben.
Wir finden es super und sagen- Weiter so!
Erste Schulungen der Erfurter Medienmentor*innen im Mehrgenerationenhaus Erfurt “Moskauer Platz” erfolgreich abolviert
Die ersten Medienmentor*innen der Landeshauptstadt haben ihre Grundausbildung absolviert und führten im Mehrgenerationenhaus Erfurt nun erfolgreich erste „Smartphone-Einsteigerkurse für Senior*innen“ durch. Dreimal wurde sich bisher für 1,5 Stunden mit einer festen Gruppe von 7 Interessierten getroffen und Grundlagen zur Nutzung des Smartphones erklärt und ganz praktisch ausprobiert.
Die Senior*innen lernten hierbei als erstes die Bedienung kennen, die Funktionen der Tasten, z.B. ….
Wo kann man die Lautstärke regeln? Wie kommt man auf dem Startbildschirm? Wie kann man den Ton an/bzw. ausstellen? Außerdem wurden die Einstellungsmöglichkeiten besprochen und Begrifflichkeiten wie W-Lan, Mobiles Internet, Bluetooth und vieles mehr erklärt und getestet. Außerdem gab es einen kleinen Diskurs zum Datenschutz und speziell zum Erstellen eines sicheren Passwortes. Die Senior*innen waren sehr interessiert und überhäuften die Medienmentor*innen mit ihren Fragen wie beispielsweise: „Wie kann ich Kontakte anlegen und verwalten? Wie geht das Fotografieren mit dem Smartphone? Wie kann ich Apps löschen?“
Schnell zeigte sich, dass die Zeit für die vielen und wichtigen Fragen nicht ausreicht, so dass die Medienmentor*innen, zur großen Freude der Teilnehmer*innen, direkt zwei weitere Schulungstermine für April versprochen haben.
Studierende des Masters Kinder- und Jugendmedien werden Medienmentor*innen für Senior*innen
Im Rahmen des Projektes „Aktiv mit Medien – Medienmentor*innen für Senior*innen“ des Landesfilmdienstes Thüringen e.V. werden Studierende des Masterstudienganges Kinder- und Jugendmedien spezielle Schulungen zu ehrenamtlichen Medienmentor*innen durchlaufen.
Im Zuge der Schulungen werden sie befähigt selbständig Beratungen, Schulungen und Medienprojekte für und mit Senior*innen durchzuführen, die diesen helfen sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und so die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben unterstützen.
Auch im Rahmen des Medienpädagogischen Projektseminars, in welchem der Landesfilmdienst Thüringen e.V. regelmäßig als kooperierende Praxisstelle vertreten ist, ist es geplant zusammen mit dem Projekt „Aktiv mit Medien“ z.B. intergenerative Medienprojekte umzusetzen.
Aktiv mit Medien auf dem Fachtag „Let´s talk digital: Familien erreichen!“
Am 04.02.2019 kamen mehr als einhundert interessierte Fachkräfte in das Augustinerkloster, um an der spannenden Tagung teilzunehmen, welche in Zusammenarbeit des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) in Kooperation mit dem Landesseniorenrat Thüringen, dem Landesfilmdienst Thüringen e. V. und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) veranstaltet wurde.
Neben generationsübergreifender Medienarbeit, wurden Mentor*innenprogramme wie Juuuport vorgestellt und auch wir konnten in einem Forum unser Projekt Aktiv mit Medien- Medienmentor*innen für Senior*innen vorstellen und den Teilnehmer*innen zeigen, wie das Projekt thüringenweit im Detail umgesetzt wird. Am Ende des Forums gab es die Möglichkeit, einen Ausflug in die praktische und aktive Medienarbeit zu unternehmen. Viele Interessierte probierten Apps, welche Senior*innen die Bedienung mobiler Geräte erleichtern können, übten sich an Spielen, die motorische wie kognitive Fähigkeiten verbessern können, und lernten unsere Lern-und Austauschplattform der Mentor*innen kennen. Wir sind uns sicher, dass wir einige Teilnehmer*innen als angehende Mentor*innen wiedersehen werden und gemeinsam Thüringens Senior*innen im Umgang mit digitalen Medien fitter machen.
Medienmentor*innen in Jena starten durch
Die ehrenamtlichen Medienmentor*Innen in Jena bieten am 19. September 2018 ab 10 Uhr im Seniorenbüro Jena ihre erste Veranstaltung für Senior*innen an. Hierbei können sich ältere Menschen im Rahmen einer Anfänger*innen Schulung dem Thema Smartphone und Tablet annähern.
Weiterführende Informationen und Kontaktdaten finden sie hier:
Digitale Stammtische in Thüringen
Wie benutzt man am besten Google? Wie verschicke ich Mails auf meinem Tablet? Welche Möglichkeiten bieten mir Apps im Alltag? Wo lauern die Gefahren im Internet?
Fragen, mit denen sich viele Senior*innen beschäftigen. Das Projekt „Digital Kompass“ bietet Digitale Stammtische an, die Ihnen helfen, sich selbst zu informieren.
Sie wollen Senior*innen ehrenamtlich bei diesen Themen helfen? Dafür bietet das Projekt „Aktiv mit Medien“ kostenfreie Medienmentor*innen Schulungen.
Beide Projekte kooperieren in Thüringen eng miteinander und der Landesfilmdienst Thüringen e.V. dient hierbei als Ansprechpartner für die Koordination und Organisation der digitalen Stammtische, die durch das Projekt Digital Kompass angeboten werden.
Was ist ein Digitaler Stammtisch?
Zu einem Digitalen Stammtisch treffen sich Senior*innen, um sich rund um das Thema Internet, soziale und digitale Medien auszutauschen und neue Informationen einzuholen. Treffpunkte können dabei beispielsweise Senioren-Computerclubs sein. Während des Treffens sind sie per Videoübertragung live mit einem Experten verbunden. Diese können Wissen vermitteln und direkt Fragen beantworten. Doch auch wenn es keine digitalen Stammtische in der Nähe gibt, kann man sich einfach online zu anderen Stammtischen zuschalten. Ebenso ist es möglich, mit der Unterstützung der Projektorganisatoren, schnell und bequem selbst einen neuen Stammtisch zu gründen. Dazu muss lediglich das eigene Anliegen mit Hilfe des Kontaktformulars der Homepage geschildert werden. Dann wird man mit hilfreichen Tipps versorgt und bekommt einen Experten vermittelt. Für die konkrete Umsetzung braucht man dann nur noch einen Computer mit Internet, Mikrofon und Lautsprechern. Die Organisation eines Digitalen Stammtischs ist sehr unkompliziert, sodass man sie nach der Startphase schnell selbstständig und ohne fremde Hilfe bewältigen kann. Auf der Homepage gibt es zahlreiche Materialien zu verschiedenen Themen und man kann sich dabei auch mit anderen Mitgliedern austauschen.
Die Medienmentor*innen Schulungen des Projekts „Aktiv mit Medien“ befähigen Teilnehmende, eigenständig Medienbildungsangebote, Medienworkshops oder kleine Projekte mit Senior*innen durchführen zu können. In den Schulungen wird didaktisches Basiswissen vermittelt, sowie an Projektbeispielen Möglichkeiten und Gefahren im Umgang mit Medien aufgezeigt. Darüber hinaus kann man in weiteren Wahlmodulen Einblicke in unterschiedliche Medien, Formate und Themen wie z.B. Fotoworkshops, Umgang mit Smartphones und Tablets und die Kommunikation mit digitalen Medien erlernen. Bei Interesse kontaktieren Sie Sandra Harkensee oder Anja Fischer vom Landesfilmdienst Thüringen e.V.
Die „Digitalen Stammtische“ sind eine Veranstaltungsreihe, die von Deutschland sicher ins Netz (DSiN) in Kooperation mit der VERBRAUCHERINITIATIVE e.V. (Bundesverband) bundesweit veranstaltet wird. Sie bietet Ehrenamtlichen und Multiplikatoren, die Seniorinnen und Senioren auf ihrem Weg ins Internet begleiten, die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Die „Digitalen Stammtische“ sind ein Angebot im Rahmen des Digital-Kompass (www.digital-kompass.de). Auf dieser Plattform finden Nutzerinnen und Nutzer Lehrmaterialien und praktische Tipps für die Beratung und Schulung älterer Menschen.
Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.
Saalfeld auch mit im Boot
In der Modellregion Saalfeld sind alle vier Grundlagenschulungen abgeschlossen und die ersten Medienmentor*innen in Thüringen sind, bereit erste eigenständige Angebote zu planen und ihr Wissen in weiteren Wahlmodulen zu vertiefen.
An vier Terminen fand sich in den Räumen des Seniorenbüros Saalfeld der AWO eine hochmotivierte und wissbegierige Gruppe zusammen, um mit Chancen und Gefahren in der Nutzung digitaler Medien auseinanderzusetzen sowie sich didaktische und methodische Grundlagen für die Medienbildungsarbeit mit Senior*innen anzueignen.
In der letzten von vier Veranstaltungen wurden Rahmenbedingungen fürdie Durchführungen von Medienprojekten abgesteckt, die Rolle des Landesfilmdienst Thüringen e.V. als fachlich begleitende Institution und Verwaltung des Technikpools besprochen und am allerwichtigsten – ein konkretes Angebot geplant.
Dies wird, im besten Sinne des Projektes, Ende Januar 2018 in der eigenständigen Durchführung von Tabletschulungen für Senior*innen in Saalfeld durch die dortigen Medienmentor*innen münden.
Nach vier diskussionsfreudigen, überraschenden und wunderbaren Grundlagenmodulen wird nun in Saalfeld der deutlich gewordene Beratungsbedarf, bezüglich der Nutzung digitaler Medien, für Senior*innen angegangen.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch an Frau Paschold, die Leiterin des Seniorenbüros Saalfeld für die großartige Organisation und Unterstützung vor Ort!
Viele motivierte Medienmentor*innen und ein intergenerativer Medientag
Wie auch in Saalfeld wurden in Kooperation mit dem in Bleicherode ansässigen Beratungsbüro für Senior*innen und der Volksolidarität Nordhausen Medienmentor*innen für Bleicherode geschult.
Für die Grundlagenschulungen fand sich eine bunte Gruppe aus Ehrenamtlichen, Fachkräften und Schüler*innen. Und genau letztgenannte initiierten schon während der laufenden Schulungen ein erstes Angebot für ältere Menschen in Bleicherode. Selbiges wurde dann direkt im Anschluss an die letzte Grundlagenschulung durchgeführt und welch großartiger Erfolg diese Veranstaltung war, zeigt folgende kleine Reportage.
Ganze Reportage hier
Download: Reportage (PDF)
Medienmentor*innen Schulung in Jena
Nachdem im Dezember das zweite Grundlagenmodul (Download der Pressemitteilung) der Medienmentor*innen Schulung, die für Gefahren im Umgang mit digitalen Medien sensibilisierte, abgeschlossen war, starteten die Teilnehmer*innen in Jena am 9. Januar im Seniorenbüro Jena mit einem weiteren Grundlagenmodul in das neue Jahr.
Thema waren dieses Mal die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Durchführung von medienpädagogischen Angeboten mit Senior*innen, im Speziellen mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V. als begleitende Institution und dem vorhandenen Technikpool.
Das Hauptaugenmerk wurde jedoch auf die eigens für das Projekt umgesetzte Lernplattform gelegt.
Die angehenden Medienmentor*innen bekamen einen Einblick in die verschiedensten Funktionen, lernten den Downloadbereich sowie die Kalenderfunktion kennen und erprobten den Austausch untereinander in den implementierten Foren.
Eigentlich sind diese Themen erst im vierten und letzten Grundlagenmodul vorgesehen.
Jedoch kommen die Teilnehmer*innen in Jena in den Genuss, dass Ihnen der Experte Stephan Seiffert (Stiftung Digitale Chancen) als Gastreferent praxisnah und anschaulich am 13. Februar 2018 die methodischen und didaktischen Grundlagen der Medienarbeit mit Senior*innen vermitteln wird.
GEFÖRDERT DURCH