Die digitale Öffentlichkeit erfordert ein besonders kritisches Medienbewusstsein in der Gesellschaft, damit manipulative und unbelegte Informationen aufgedeckt werden können. Die Verbreitung von demokratiefeindlichen Inhalten u.a. über die sozialen Medien ist ein Phänomen, das gegenwärtig auch in Thüringen zu beobachten ist. Das Projekt möchte deshalb Erwachsene, Kinder und Jugendliche für Mechanismen medialer Meinungsbildung sensibilisieren. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich reflektierter in den Medien zu bewegen.
Interessierte Bürger*innen werden zu Expert*innen für kritische Medienkompetenz sowie für Fake-News-Enttarnung ausgebildet. Zukunftswerkstätten mit der Stadtgesellschaft sowie öffentliche Veranstaltungen wie Workshops zur aktiven Medienarbeit, Filmvorführungen und Recherche-Seminare mit externen Expert*innen laden zudem die Erfurter*innen in die Stadt- und Regionalbibliothek und ihre Zweigstellen ein. In Kooperation mit dem Landesfilmdienst Thüringen e. V. – Zentrum für Medienkompetenz und Service und mit Unterstützung anderer Institutionen der lokalen Medienlandschaft wird die Stadt- und Regionalbibliothek auf diese Weise in Erfurt ein nachhaltiges Kompetenznetzwerk für kritische Medienbildung und demokratische Diskurskultur aufbauen.