Fortbildungen Fokus digital
ZURÜCK
ZURÜCK
ZURÜCK
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Fachkräfte
Kurzbeschreibung des Workshops:
Medienpädagogik ist ein breites Feld und wird durch die mediatisierte Lebenswelt von Jugendlichen zunehmend relevanter. Das Modul bietet einen einführenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Medienpädagogik, ermöglicht das kennenlernen von Best-Practice Beispielen und führt versiert in aktuelle Technik ein. Im praktischen Teil wird zudem ein Einblick in verschiedene Methoden der aktiven Medienarbeit gewährt.
Ziele des Workshops:
Medien:
Dauer:
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Fachkräfte
Kurzbeschreibung des Workshops:
Soziale Medien gehören zum Alltag vieler Menschen dazu. Was bedeutet das für die Lebenswelt junger Menschen, auf welchen Plattformen fühlen sie sich „zuhause“ und welche Reize bringen die Nutzung solcher Netzwerke mit sich? Wie können Soziale Netzwerke in den sozialpädagogischen Arbeitsalltag integriert werden und was gilt es zu beachten? Das Modul bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich, stellt Chancen und Risiken fundiert dar und bietet einen praxisorientierten Einblick in die Thematik.
Ziele des Workshops:
Medien:
Dauer:
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Fachkräfte
Kurzbeschreibung des Workshops:
Cybermobbing, Extremismus, Fake-News, Datenschutzprobleme und Verschwörungserzählungen sind im Netz allgegenwärtig. Das Modul bietet eine Einführung in aktuelle Entwicklungen innerhalb der Netzkultur und zeigt Chancen sowie Risiken auf. Pädagogisches Fachpersonal kann hier Praxisnah erfahren, was für Ihre Zielgruppe relevant ist, wo möglicherweise Probleme auftreten können und wie Pädagog*innen Lebensweltorientiert agieren können. Das Modul verknüpft aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und bietet geeignetes Handlungswerkzeug für die alltägliche Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Ziele des Workshops:
Medien:
Dauer:
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Fachkräfte
Kurzbeschreibung des Workshops:
Digitale Spiele gehören zunehmen in die Lebenswelt junger Menschen. Ob Fifa, GTA, Fortnite oder Minecraft, die Kinder- und Jugendhilfe kommt in den wenigsten Fällen um dieses Thema herum. Diese Fortbildung setzt Digitale Spiele in einen sozialpädagogischen Kontext, vergleicht digitale sowie analoge Spielmöglichkeiten und zeigt was Spielende antreibt. Wissenschaftliche Theorie und Spielpraxis werden hier verbunden, um einen Überblick über aktuelle Trends und pädagogische Einsatzmöglichkeiten zu bieten.
Ziele des Workshops:
Medien:
Dauer:
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Fachkräfte
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist stark medial und technologisch geprägt. Sie spielen digitale Spiele, nutzen Soziale Medien oder andere Apps. Aber was steckt hinter diesen Programmen für Smartphones, PC, Tablet und Co.? Das Modul “Coding und Making” zeigt aktuelle Technologien und Trends im Überblick, zeigt pädagogische Einsatzmöglichkeiten auf, führt praxisnah in Programmierung ein und zeigt den kreativen Umgang mit technischen Geräten für den Alltagseinsatz in pädagogischen Einrichtungen.
Ziele des Workshops:
Medien:
Dauer: