Wir erweitern und erneuern derzeit unsere Räumlichkeiten vor Ort. Deshalb sind die Nutzung und Vermietung vom Kinoraum voraussichtlich bis Sommer nicht möglich. Über mobile Kinovorstellungen kann Rücksprache gehalten werden.
Mit Unterstützung der Stadtwerke Erfurt Gruppe erweitern wir unser Angebot mit dem KNIRPSENKINO.
Das KNIRPSENKINO mit pädagogischer Betreuung für unsere jüngsten Besucher ist vorbereitet.
Bastel-und Spielspaß plus Kinofilm erwartet Sie demnächst in unserem “Kino im Brühl”.
SONNTAGSKINO – UNSER FAMILIENKINO IM BRÜHL –
Mit den geltenden Hygienebestimmungen laden wir Sie herzlich zu unserem “Kiez-Kino” ein! (Bringen Sie einfach Ihren Mundschutz mit)
Sie wollen den Sonntag wieder zum Familientag machen? Dann besuchen Sie doch einfach unser Familienkino! Wir öffnen für Sie jeden Sonntag (außer in den Sommer- Weihnachtsferien) um 15 Uhr die Türen zu unserem „Kino im Brühl“ und bieten Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden die Möglichkeit, Highlights aus der Familienfilmgeschichte neu zu erleben!
Neu und Wichtig!!!
Reservierung möglich unter:
E-Mail: info@landesfilmdienst-thueringen.de
Mo-Fr von 9.00 – 14.00Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Wo?
Landesfilmdienst Thüringen e.V.,
Zentrum für Medienkompetenz und Service
Brühler Str. 52
99084 Erfurt
Anfahrt
SWE fördert das Knirpsenkino im Brühl
Kinoprogramm Herbst 2020
18.10.2020: Winnetous Sohn
2010| Laufzeit: 87 min. | FSK 0 (empfohlen ab 8)
Wie ein Indianer sieht der zehnjährige Max nun wirklich nicht aus. Macht aber nichts, denn er ist trotzdem einer. Der Häuptling sogar. Nur seinen Stamm hat er nicht so richtig im Griff: Sein Vater musste vor kurzem aus dem Familientipi ausziehen und seine Mutter wandelt schon auf fremden Pfaden. Da kommt ihm eine Nachricht gerade recht: Die Karl-May-Festspiele suchen einen neuen Darsteller für Winnetous Sohn. Wenn er die Rolle bekommt, wird alles wieder so werden wie früher, davon ist Max überzeugt. Also trainiert er wie besessen für das Casting, wobei ihm ausgerechnet der gleichaltrige Morten hilft, der Indianer eigentlich nur doof findet …
25.10.2020: Hexe Lilli – Der Drache und das magische Buch (Realverfilmung)
2008| Laufzeit: 89 min. | FSK 0 (empfohlen ab 8)
Nachdem der böse Zauberer Hieronymus mal wieder versucht hat, ihr Hexenbuch zu stehlen, wird der alten, gütigen Hexe Surulunda klar, dass sie dringend eine Nachfolgerin finden muss, die ihre magischen Geheimnisse beschützt. Auf der Suche nach einer talentierten Kandidatin landet Surulun als Drache Hektor im Haus der kleinen Lilli. Die ist zwar hellauf begeistert, als sie das Hexenbuch, dass Hektor bei sich hatte, findet – allerdings stellt sie mit den Zaubersprüchen vor allem Unsinn an: So setzt sie ihr Klassenzimmer unter Wasser und hext ihren zickigen Schulkameradinnen Schwänze an den Po. Hektor hat eine Menge zu tun, um Lilli zu einer “echten” und guten Hexe zu machen, die es mit dem bösen Hieronymus aufnehmen kann.
Fällt aus ! 01.11.2020: Schneewittchen
1961| Laufzeit: 60 min. | FSK 0 (empfohlen ab 5)
Aus Eifersucht und Neid will die böse Königin ihre Stieftochter töten lassen. Der damit beauftragte Jäger jedoch lässt das Mädchen im Wald laufen. Schneewittchen gelangt zu den sieben Zwergen und findet bei ihnen freundliche Aufnahme. Bald erfährt die Königin durch ihren Spiegel davon. Außer sich vor Zorn, will sie Schneewittchen nun selbst töten. Verkleidet macht sie sich auf den Weg, und beim dritten Versuch gelingt ihr schließlich die Tat. Schneewittchen aber wird zum Leben erweckt, und der junge König nimmt sie mit auf sein Schloss. Zur Hochzeit wird auch die böse Stiefmutter eingeladen, die vor lauter Angst die Flucht ergreift
Fällt aus ! 08.11.2020: Die unendliche Geschichte
1984| Laufzeit: 97 min. | FSK 6 (empfohlen ab 8)
Durch ein geheimnisvolles Buch erfährt der einsame Junge Bastian vom Land Phantasien, das von einer unheimlichen Macht bedroht wird. In der Geschichte macht sich der junge Held Atréju auf die Reise, um die kindliche Kaiserin und Phantasien zu retten. Er erlebt dabei wundersame Abenteuer mit dem Glücksdrachen Fuchur und lernt viele Fabelwesen kennen. Doch Phantasien scheint verloren, bis der aufgeregte Leser Bastian begreift, welche Rolle er in der unendlichen Geschichte spielen kann.
Fällt aus ! 15.11.2020: Das kleine Gespenst
2013| Laufzeit: 88 min. | FSK 0 (empfohlen ab 6)
“Ein liebenswerter Kinderfilm, der auch als Komödie für die ganze Familie funktioniert” (KJK)
Seit Urzeiten haust auf Burg Eulenstein ein kleines Nachtgespenst, das schon lange davon träumt, die Welt einmal bei Tageslicht zu sehen – aber auch sein Freund, der Uhu Schuhu, weiß keinen Rat. Eines Tages, als das kleine Gespenst beim zwölften Schlag der Rathausuhr aufsteht, ist es plötzlich taghell und das Gespenst geistert ausgelassen drauflos. Doch als der erste Sonnenstrahl das Nachtgespenst trifft, wird es schlagartig pechschwarz. Ausgerechnet jetzt bereitet das Städtchen Eulenberg seine große 375-Jahr-Feier vor – und “der schwarze Unbekannte” versetzt den ganzen Ort in Aufruhr. Damit es wieder ein Nachtgespenst werden und zurück nach Hause kann, braucht es die Hilfe der Kinder Karl, Marie und Hannes, die eine halsbrecherische Rettungsaktion starten …
Fällt aus ! 22.11.2020: Peter Hase
2018| Laufzeit: 93 min. | FSK 0 (empfohlen ab 6)
Können Hasen sprechen? In dem Familienfilm PETER HASE einer Mischung aus Real- und Animationsfilm, können sie es schon. Wie alle Hasen lieben auch Peter Hase, seine Familie und die anderen Tiere Obst und Gemüse und nichts ist verlockender als der Gemüsegarten des alten Nachbarn. Listig und abenteuerlustig versuchen die Hasen das Gemüsebeet zu plündern und errichten ein Chaos. Als der Nachbar überraschend stirbt, erbt sein Neffe Thomas Haus, Garten und auch den Konflikt mit den frechen Hasen. Das Ganze wird noch komplizierter, denn Thomas verliebt sich in die Nachbarin Bea. Sie liebt und beschützt die Hasen und somit weckt Thomas in Peter Hase die Eifersucht. Es entwickelt sich ein Kampf zwischen den Rivalen Thomas und Peter, der in einer Katastrophe endet. Was nun? Wird alles wieder gut? Der Film behandelt neben dem Grundkonflikt auch die Themen Familie, Liebe, Zusammenhalt und Veränderung. Die Lebenswelt ist mit aller fantasievoller Verfremdung doch weitgehend realistisch gezeigt. Die filmische Umsetzung ist der Dramaturgie der Handlung angepasst. Schnelle Schnitte und abwechslungsreiche Kameraperspektiven in den spannenden Szenen wechseln sich mit ruhigeren Bildern ab. Viele verschiedene Lieder unterschiedlicher Musikrichtungen unterstützen die Stimmung des Augenblicks. Die effektvolle Animation der Tiere, die menschliche Charakterzüge haben, ist detailreich und lebendig. Überzeugt haben uns die schauspielerischen Leistungen von Bea und Tomas, die glaubhaft vermitteln, dass sie mit den animierten Figuren interagieren. Wir empfehlen den familienfreundlichen und gefühlvollen Film – der uns entgegen unseren Erwartungen positiv überrascht hat – Kindern ab 6 Jahren und ihren begleitenden Erwachsenen.
Fällt aus ! 29.11.2020: König der Löwen
1994| Laufzeit: 88 min. | FSK 0 (empfohlen ab 8)
Die Geburt des Löwenbabys Simba wird von den Tieren der Steppe als großes Ereignis gefeiert. Doch bevor Simba König der Löwen wird, muss er viele Prüfungen bestehen und Gefahren meistern lernen.
06.12.2020: Das Wunder von Manhattan
1994| Laufzeit: 114 min. | FSK 0 (empfohlen ab 6)
Sympathischer alter Herr wird als Kaufhausweihnachtsmann engagiert und identifiziert sich so nachhaltig mit seiner Rolle, dass er vor Gerich als verrückt erklärt werden soll.
13.12.2020: Die Eiskönigin – Völlig unverfroren
2013| Laufzeit: 102 min. | FSK 0 (empfohlen ab 8)
Es sollte der schönste Tag im Königreich werden: Die Krönung der Prinzessin Elsa zur neuen Königin. Doch die Freude dauert nicht lange an. Denn Elsa besitzt eine besondere Gabe. Alles, was sie berührt, wird zu Eis. Als sie merkt, dass sie diese Gabe nicht mehr kontrollieren kann und das ganze Königreich in Eis und Schnee versinkt, flüchtet Elsa und zieht sich auf einem Schloss aus Eis zurück. Doch ihre Schwester Anna will Elsa zurückholen und macht sich, gemeinsam dem Naturburschen Kristoff, seinem treuen Rentier Sven, und dem putzigen sprechenden Schneemann Olaf auf, um Elsa zurückzuholen. Koste es, was es wolle. Der neue Disney-Weihnachtsfilm lädt ein in eine zauberhafte Welt voller Eis und Schnee, in der Trolle wie Steine aussehen und riesige Schneemonster mit Schneebällen um sich werfen. Die Winterlandschaften sind dabei so lebensecht und bis ins Detail genau gestaltet, dass hier die Grenzen zwischen Real- und Animationsfilm zu verschwimmen scheinen. Und doch wirkt alles märchenhaft verspielt und fantastisch. Allein das Eisschloss der Königin lässt die Zuschauer, dank einer stimmigen 3D-Technik, überwältigt eintauchen in eine Welt voller Kälte, die zwei junge starke Heldinnen durch ihre Geschwisterliebe zum Schmelzen bringen, auch dank ihrer mitreißenden Songs, die sich wunderbar in die Handlung einfügen. Natürlich kommt auch der Humor nicht zu kurz. Der Schneemann Olaf, wunderbar gesprochen von Hape Kerkeling, gehört wohl zu den witzigsten Nebenfiguren der jüngeren Disney-Geschichte. Das neue Disney-Weihnachtsmärchen – ein eisiges, originelles und bezauberndes Vergnügen für die ganze Familie!
20.12.2020: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
1974| Laufzeit: 82 min. | FSK 0 (empfohlen ab 6)
Gemeinsam mit ihrer Stiefmutter und deren leiblichen Tochter lebt Aschenbrödel auf dem Gutshof ihres verstorbenen Vaters. Als Stieftochter muss sie alle Drecksarbeiten verrichten. Erträglich wird ihr Leben nur durch Hund Kasperl, Pferd Nikolaus, Eule Rosalie und Knecht Vinzenz. Als ihr Vinzenz eines Tages drei Haselnüsse schenkt, entpuppen sich diese als wertvolle Gaben, denn sie geben Aschenbrödel drei Wünsche frei. Bald schon beeindruckt sie den Prinzen als Jäger verkleidet bei der Jagd und wenig später als hinreißende Schönheit bei Hof. Natürlich verliebt sich der Prinz in das fremde Mädchen, aber Aschenbrödel lässt ihn noch ein wenig zappeln, in dem sie ihm ein Rätsel aufgibt und verschwindet.
Anders als damals bei den Gebrüdern Grimm kann dieses Aschenbrödel reiten und schießen, kämpft mit Witz, Mut und List gegen die Ungerechtigkeit an und angelt sich schließlich selbst den Prinzen, statt zu warten, bis er sie vielleicht auserwählt. Regisseur Václav Vorlícek ist hier ein Geniestreich gelungen – immer noch einer besten Märchenfilme aller Zeiten!