ZURÜCK
ZURÜCK
Angebote: 18 bis 27 Jahre
„Fremd und doch zu Hause“ – Ein Filmkoffer für die interkulturelle Arbeit
Ein filmkulturelles Angebot zur Förderung des interkulturellen Dialoges
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Film-Sammlung “Fremd und doch zu Hause” ermöglicht einen vielfältigen Einsatz zu den Themen Anderssein, Fremdenhass, aber auch Integration und Toleranz. Sie besteht aus Spiel-, Kurz-, Dokumentar- und Lehrfilmen und spricht unterschiedliche Altersklassen an. Nach der Vorführung des Films werden die dort angesprochenen Themen gemeinsam reflektiert und methodisch/ praktisch vertieft. Eine Beschreibung des Filmes finden Sie hier.
Neben dem “Filmkoffer: Fremd und doch zu Hause” stehen noch andere Filme zur Verfügung, die ebenfalls das Recht zu öffentlichen Vorführung besitzen -> Medienbibliothek
Durch mobile Kino-Technik können Veranstaltungen auch im ländlichen Raum und in Orten ohne Kino ermöglicht werden.
Ziele des Workshops:
- Gemeinsames Kinoerlebnis
- Diskussion über Lebenswelten
- Perspektivwechsel
- niedrigschwellige Auseinandersetzung mit einem Thema
Medien:
- mobile Kinotechnik
- Film (mit dem Recht zur nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführung)
Dauer:
1/2 bis 1 Bildungstag
Fotostory “Deine Welt aus meinen Augen”
Ein visueller Workshop zum kreativen Perspektivwechsel
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 8 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Geschichten in Form von Foto-Comics zu erzählen, sind eine ideale Möglichkeit, um kreativ zu werden und andere Lebenswelten kennenzulernen. Sie verbinden die Möglichkeiten der Fotografie mit denen von Bewegtbildern: Man kann eine Handlung entwickeln und sie so komprimiert darstellen, dass der Betrachter sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Gleichzeitig bleibt die Umsetzung im Vergleich zu Videoproduktionen viel einfacher. Für Foto-Comics bietet sich das Programm «Comic Life» an. In der Umsetzung sollen Themen bearbeitet werden, die das Zusammenleben bei unterschiedlichen Lebensstilen betreffen. So werden also nicht nur in der Umsetzung, sondern auch im Inhalt die Möglichkeiten und Herausforderungen einer vielschichtigen Gesellschaft aufgezeigt. Gleichzeitig bleibt der Spaß erhalten, wenn es z. B. darum geht, Fotos mit den Ausdrucksmitteln von Comics zu erweitern.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenz im Bereich Fotografie und Bildbearbeitung
- kreativer Austausch
- kollaboratives Arbeiten
Medien:
- Comic Life App
- Laptop und Tablet
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Internet-Workshop „Stay Fair – FakeNews & Co”
Ein handlungsorientierter Workshop für fairen Umgang im Netz
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 12 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Durch Anwendungen wie WhatsApp, Instagram, YouTube & Co. lassen sich spielend leicht Meinungen und Informationen veröffentlichen. Doch was tun, wenn es sich um “FakeNews” handelt? Wenn andere beleidigt oder gemobbt werden? Ist es von Bedeutung, wenn andere Informationen über mich sammeln?
In diesem Workshop wird verdeutlicht, was FakeNews überhaupt sind, welchen Zweck sie erfüllen und welche Wirkung sie haben. Warum sollte man vielleicht nicht jedes Bild von sich posten, ab wann wird von Cybermobbing gesprochen und was ist eigentlich mit dem Wort „Datenschutz“ gemeint.
Die Teilnehmenden werden durch viele praktische Methoden (z.B. das Erstellen eines Fotocomics zum Thema Cybermobbing oder päd. Gruppenspiele zum Thema exzessive Mediennutzung) zum Nachdenken und Diskutieren angeregt und sollen so einen bewussteren Umgang im Online-Verhalten erlernen.
Voraussetzung für den Workshop ist eine Internetverbindung in der Einrichtung. Der Workshop kann schon ab 12 Jahren durchgeführt werden.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich soziale Netzwerke
- FakeNews und deren Funktion erkennen
- Cybermobbing erkennen und ein Bewusstsein entwickeln, wie zu handeln ist
- die Bedeutung von Datenschutz verstehen und anwenden
Medien:
- Laptops (mit Internetverbindung
- Fotoapparate
- Tablet/Smartphone
Dauer:
3 bis 5 Bildungstage
Foto-Workshop „Das bin ich“
Ein kreativer Foto- Workshop zur Reflexion der eigenen Identität
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 12 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Fotografische Selbstporträts erlauben einen „Blick in den Spiegel“. Gerade bei Heranwachsenden ist das Interesse groß, die Selbstwahrnehmung und die Wirkung auf andere miteinander zu vergleichen. Anhand von Fotos können Stimmungen und Gefühlslagen sichtbar gemacht werden und die Teilnehmenden lernen sich selber mit anderen Augen zu sehen. Mit Hilfe fotografischer Mittel können Effekte verstärkt und künstlerisch dargestellt werden. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden nicht nur ästhetische und inhaltliche Aspekte kennen, sondern auch Grundlagen der Bildgestaltung und Fototechnik.
Für die Umsetzung der Bild-Ideen werden den Teilnehmenden digitale Spiegelreflexkameras und Laptops für die Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Fotografie
- Identitätsarbeit
- Perspektivwechsel
Medien:
- Fotoapparat
- Laptop
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Mobile Movies „life to go“
Experimentierfreudiger Film-Workshop für Smartphone-Filmer*innen
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 14 bis 27 Jahre
Kurzbeschreibung des Workshops:
In diesem Workshop geht es um niedrigschwellige und schnelle Filmproduktion. Hier kommt es nicht auf aufwendige Szenen an, sondern der Spaß am Experimentieren steht im Vordergrund. Die Teilnehmenden erstellen gemeinsam Videos im Youtube-Style. So entstehen kleine individuelle Filme, die die Potenziale von Smartphones aufzeigen. Die Teilnehmenden bekommen technische Einführungen, lernen gemeinsam in der Gruppe ihre Ideen zu einem Ganzen zu formen und realisieren ihre Ideen mit einfachsten Mitteln, ohne wochenlange Vorbereitung. Am Ende stehen kleine Musikvideos, experimentelle Kurzfilme oder Trickfilme, die die Kreativität und den Einfallsreichtum der Teilnehmenden widerspiegeln.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenz im Bereich Smartphone und Film fördern
- Das Medium Film als Sprachrohr für Lebensthemen der Teilnehmenden erkunden
- Potenziale des Smartphones austesten
- Experimentierfreude fördern
Medien:
- Laptop
- Smartphone
- Video und Audio
Dauer:
1 bis 3 Bildungstage
Medienakademie „Willkommen am Filmset!“
Ein Workshop zur kreativen und aktiven Medienproduktion
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 10 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Wer Medien für eigene Ideen nutzen will, muss wissen, wie diese produziert werden. Bei der Medienakademie “Willkommen am Filmset” beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der ästhetischen Gestaltung von Fotografie, der Wirkung von Ton und Musik und dem Drehen eines kleinen Videofilms. Auch die Bearbeitung von Filmen im Schnitt wird vermittelt. In der Medienakademie finden alle Teilnehmenden eine eigene Rolle: Sei es als Tontechniker*in, Fotograf*in, Regisseur*in oder vieles mehr. Gleichzeitig arbeiten alle an einem gemeinsamen Produkt und durchlaufen verschiedene Prozesse der Gruppenarbeit.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Audio, Foto und Video
- Soziale Kompetenz im Bereich Gruppenarbeit fördern
- Erfahrungen bei einer Filmproduktion sammeln
Medien:
- Fotoapparate
- Laptop
- Video
- Aufnahme- und Tontechnik
Dauer:
3 bis 5 Bildungstage
Actionbound „Zeig mir deine Stadt“
Ein Workshop zur Erkundung des Sozialraumes
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 10 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Eine Schnitzeljagd kennt jeder: Es geht darum Orte zu finden, Schwierigkeiten zu überwinden und einen Schatz – also ein bestimmtes Ziel zu erreichen. »Actionbound« überträgt diese Idee in die digital-mobile Welt: Auf einer Webseite können eigene Routen und Aufgaben konzipiert und abgespeichert werden, um sie dann unterwegs auf einem Handy oder Tablet per App zu spielen.
Die Idee von Actionbound ist das bewusste Erkunden eines (neuen) Umfeldes: Die Teilnehmenden können so auf persönlich bedeutsame, kulturell wichtige oder einfach spannende Orte aufmerksam gemacht werden. Durch den spielerischen Ansatz, bei dem die Teilnehmenden mit in die Planung und Umsetzung eingebunden werden, lassen sich aktive, kreative und partizipative Aspekte so miteinander verbinden, dass gleichzeitig der Spaß erhalten bleibt.
Ziele des Workshops:
- lernt eure Stadt neu kennen
- gestaltet gemeinsam eine Schnitzeljagt für eure Gruppenmitglieder
- seid zusammen aktiv und kreativ
Medien:
- Apps
- Audio und Video
- Fotografie
- Internet und Laptop
- Smartphone und Tablet
Dauer:
2 bis 3 Bildungstage
Workshop „Woher kommt der Hass?” – Hass im Netz erkennen und Handeln
Ein handlungsorientierter Workshop für den Umgang mit Hass im Netz und der realen Welt
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 14 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Hasserfüllte Meinungen und Äußerungen im Netz sind allgegenwärtig. Dieser Workshop zeigt Gründe und Wirkungen solcher Inhalte auf. Bei der Suche nach aktuellen Beispielen in den verschiedenen Plattformen, wie z.B. YouTube oder Instagram lernen die Teilnehmenden Strategien und Mechanismen kennen, die zur Verbreitung hasserfüllter Inhalte im Netz genutzt werden. Mit diesem Wissen entwickeln die Teilnehmenden niedrigschwellige Handlungsstrategien, wie auf menschenverachtende oder gewaltverherrlichende Inhalte aktiv reagiert werden kann. Anhand praktischer Methoden werden zielgruppenorientierte Medienprodukte erstellt, wie zum Beispiel GIFs oder Memes, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Ziele des Workshops:
- Ergründung von Hass-Ursachen
- eigene Handlungsempfehlungen aufstellen
- Perspektivwechsel üben
- konkrete Handlungsanweisungen lernen
- Bildbearbeitung kennen lernen
Medien:
- Smartphone
- Tablet
- Laptop
- Flipchart
Dauer:
1/2 bis 2 Bildungstage
Games-Workshop „Die ultimative Welt“
Ein kreativer und handlungsorientierter Workshop zur Simulation einer Games-Redaktion
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 14 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Spiele sind bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gleichermaßen sehr beliebt. Besonders kreative Computerspiele, die es ermöglichen, selbst gestalterisch aktiv zu werden, wie Minecraft oder Roblox haben eine große Fangemeinde. Dass es bei digitalen Spielen nicht immer um Zerstörung und Wettkampf geht, zeigt dieser Workshop. Hier werden die Teilnehmenden selbst zu Erschaffer*innen und gestalten in der Gruppe ein eigenes Spiel. So wird der Entstehungsprozess eines Spieles von der Idee über die Redaktionssitzungen bis zur ersten spielfähigen beta-Version durchlaufen. Im Workshop liegt der Fokus auf dem Austausch untereinander und der kreativen Umsetzung der gemeinsamen Ideen, sowie am Lernen von Feedbackmethoden.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenz im Bereich digitale Spiele erhöhen
- Kooperatives Gestalten
- Feedbackformen kennenlernen
- Simulation einer Redaktion
- Gamedesign erstellen
- Kreative Produktion von Computerspiel-Inhalten
Medien:
- Tablet
- Laptop
Dauer:
2 bis 5 Bildungstage
Coding Lab “Programmieren für die Zukunft”
Ein praxisorientierter Workshop zur Nutzung digitaler Möglichkeiten
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 8 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Digitalisierung unserer Welt nimmt immer weiter zu und hält Einzug in fast jeden Lebensbereich. Wie aber können wir an dieser Entwicklung teilhaben und die neuen Techniken so einsetzen, dass sie eine sinnvolle Ergänzung in unserem Leben darstellen?
Unser Projekt will den Teilnehmenden Kenntnisse vermitteln, wie Programme geschrieben werden, was die Grundelemente von Robotern sind und wie Hard- und Software zusammenspielen können. Dies geschieht sehr praxisnah mit Anwendungen wie zum Beispiel “Blockly”, “Kodu”, “Dash and Dot”, “Arduino” oder “Raspberry pie”. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in verschiedene Programmiersprachen und gleichzeitig bleibt der Spaß am Tüfteln erhalten. Auf diese Weise wird ihnen ein Handwerkszeug an die Hand gegeben, um in diesem Thema kompetent zu agieren, die Vorteile zu nutzen und gleichzeitig einen kritischen Geist zu bewahren.
Ziele des Workshops:
- Medienkomptenzförderung im Bereich Programmieren und logischem Denken
- Stärkung der Teamfähigkeit
- Förderung von technischem Verständnis
- Spaß am Tüfteln
Medien:
- Roboter (z.B. Dash and Dot)
- Tablets
- Laptops
- (Elektrotechnik)
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Medienakademie „Eure Stimme in den Medien“
Ein Workshop zur kritischen und teilhabeorientierten Mediennutzung
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 14 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Medien prägen unser Weltbild, unsere Meinungen und Ansichten. Auch die eigene Rolle in der Welt wird durch Erfahrungen in den Medien geformt. Die Medienakademie “Eure Stimmt in den Medien” zeigt auf, welche Teilhabemöglichkeiten und Freiheiten es in den unterschiedlichen Mediensysteme gibt und wie man selbst seine Stimme in der Medienwelt einbringen kann. So sollen die Teilnehmenden die Medienlandschaft als Mitmach-Welt begreifen, in dieser sie selbst einen Teil für ein gerechtes, tolerantes und buntes Zusammenleben bilden können. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit in den digitalen Medien.
Dieser Workshop lässt sich besonders gut an einem Praxisprojekt durchführen. Sollten die Teilnehmenden an einem realen Problem gerade arbeiten, kann “Eure Stimme in den Medien” praxisnah an diesem Projekt Hilfe leisten und den jungen Menschen dabei Unterstützung leisten ihre Gedanken und Bedürfnisse in die Öffentlichkeit zu tragen. So können zum Beispiel Crowdfunding-Kampagnen medientechnisch begleitet werden.
Ziele des Workshops:
- Erfahrung von Teilhabe
- Förderung von Medienwissen, Medienkritik, Medienkompetenz im Bereich Internet
- Soziale Kompetenz fördern im Bereich Gruppenarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit kennenlernen
- Projektarbeit üben
Medien:
- Fotoapparate
- Video- und Aufnahmetechnik
- Tontechnik
- Laptop
Dauer:
2 bis 5 Bildungstage
Interaktiver Stadtplan “Meine Umgebung digital entdeckt”
Ein teilhabeorientierter Workshop zur Auseinandersetzung mit dem (neuen) Wohnort
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende zwischen 10 und 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Teilnehmenden erstellen gemeinsam einen digitalen Stadtplan ihrer Umgebung (vergleichbar mit Google Maps). Dort können eigene Punkte bzw. Bereiche markiert werden, die dann anschließend mit Texten, Fotos, Videos usw. verbunden werden. Die nun veränderte Karte lässt sich als Link (oder i-Frame) abspeichern und direkt ohne Beschränkungen teilen und abrufen.
Die Teilnehmenden können z.B. sehenswerte Plätze und Häuser beschreiben, deren Geschichte erläutern, Anwohner*innen und bekannte Persönlichkeiten befragen, sowie auf Freizeitmöglichkeiten und Attraktionen im Umfeld aufmerksam machen. Dafür gelten Fragestellungen wie „Gibt es einen echten Geheimtipp von dir?“, „Was würdest du Besucher*innen zuerst zeigen?“, „Was ist (aus welchem Grund) typisch für deinen Wohnort?“, “Wie ist der Lageplan der Einrichtung” als richtungsleitend. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden ihr eigenes Umfeld besser kennen, steigern ihre Medienkompetenz und helfen durch die Veröffentlichung im Internet anderen, sich in der Umgebung zurecht zu finden.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Online Karten und Internet
- Medienkompetenzförderung in den Bereichen Video, Audio, Fotografie
- Interviewführung
- Recherchearbeit
Medien:
- Audio und Video-Technik
- Fotografie
- Laptop
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Das Projekt »M·A·Z·E« findet im Rahmen des Thüringer “Landesjugendförderplan 2017 bis 2021” im Bereich “Kultur des Zusammenlebens” statt.