ZURÜCK
ZURÜCK
Angebote: 6 bis 10 Jahre
„Fremd und doch zu Hause“ – Ein Filmkoffer für die interkulturelle Arbeit
Ein filmkulturelles Angebot zur Förderung des interkulturellen Dialoges
Zielgruppe / Alter: für Kinder von 6 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
„Fremd und doch zu Hause”
Die Film-Sammlung “Fremd und doch zu Hause” ermöglicht einen vielfältigen Einsatz zu den Themen Anderssein, Fremdenhass, aber auch Integration und Toleranz. Sie besteht aus Spiel-, Kurz-, Dokumentar- und Lehrfilmen und spricht unterschiedliche Altersklassen an. Nach der Vorführung des Films werden die dort angesprochenen Themen gemeinsam reflektiert und methodisch/ praktisch vertieft. Eine Beschreibung der Film finden Sie hier.
Neben dem “Filmkoffer: Fremd und doch zu Hause” stehen noch andere Filme zur Verfügung, die ebenfalls das Recht zu öffentlichen Vorführung besitzen -> Medienbibliothek
Durch mobile Kino-Technik können Veranstaltungen auch im ländlichen Raum und in Orten ohne Kino ermöglicht werden.
Ziele des Workshops:
- Gemeinsames Kinoerlebnis
- Diskussion über Lebenswelten
- Perspektivwechsel
- niedrigschwellige Auseinandersetzung mit einem Thema
Medien:
- mobile Kinotechnik
- Film (mit dem Recht zur nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführung)
Dauer:
- 1/2 bis 1 Bildungstag
Bilderbuchkino „Kultur für die Jüngsten“
Ein audiovisueller Workshop zu den Themen Heimat, Zugehörigkeit und Verwurzelung
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6-10 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Das Bilderbuchkino vereint eine Vorlesestunde mit dem Erlebnis einer Kinoveranstaltung. Es wird eine gemütliche Atmosphäre mit Decken und Kissen geschaffen, die zum Zuschauen und Mitmachen einlädt.
Zu Anfang gibt es eine spielerische Einführung in das Thema (z.B. ein Gespräch oder Fragen, Impulse). Das Vorlesen selbst, wird dabei zu einem richtigen Erlebnis, da die Kinder die Bilder wie im Kino auf einer großen Leinwand sehen können. So wird auf anschauliche Weise das Thema der Geschichte (z.B. Heimat, Zugehörigkeit und Anderssein) dargestellt. Durch gezielte kindgerechte Fragen, werden die Kinder in die Geschichte mit eingebunden. Zum Abschluss folgt eine pädagogisch abgestimmte Lern- und Bildungseinheit, um ggf. Nachfragen der Kinder zu beantworten und den Transfer von der fiktionalen Geschichte zur Ebene der realen Lebenswelt zu ermöglichen. Dafür können, abhängig von der Geschichte z.B. Bastelangebote oder Gruppenspiele folgen. Auch mediale Wege wie z.B. das Vertonen der Geschichte oder das Nachspielen einzelner Szenen ist möglich.
Ziele des Workshops:
- Bewusstes Wahrnehmen einer Geschichte
- Konzentration fördern
- Spielerische Vermittlung der Themen
Medien:
- Audio
- Film und Fernsehen
- Stifte und Pinsel
Dauer:
- ½ bis 1 Bildungstag
Audioprojekt “So klingt unser Leben”
Ein kreativer Workshop zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 14 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Egal ob in gleichen oder verschiedenen Kulturkreisen – jedes Kind lebt verschieden. Diese Pluralität und Vielfalt der Lebensweisen möchte das Projekt aufgreifen und zum Thema unterschiedlicher Hörbeiträge machen. Die Kinder tauschen sich zunächst über ihre Hobbies und ihren Alltag aus. Danach suchen sie sich daraus eine Geschichte oder Begebenheit aus, die sie in einer Hörgeschichte erzählen. Das kann ein Beitrag über das jeweilige Hobby, ein lustiges Erlebnis mit Freund*innen und der Familie oder anstehende Feste sein. Die Vertonung und Aufnahme der Sprach- und Musikbeiträge übernehmen die Kinder dabei selbst. Anschließend werden die Audioergebnisse in der Gruppe präsentiert. So soll eine bunte Mischung aus ganz unterschiedlichen Erlebnissen und Lebenswelten entstehen.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung Audio
- Soziale Kompetenz im Bereich Gruppenarbeit
- Reflexion zum eigenen Leben/ zu selbst erfahrenen Ereignissen
Medien:
- Audio-Recorder
- Laptop
- (Smartphone)
Dauer:
- 1 bis 2 Bildungstage
Fotostory “Deine Welt aus meinen Augen”
Ein visueller Workshop zum kreativen Perspektivwechsel
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 8 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Geschichten in Form von Foto-Comics zu erzählen, sind eine ideale Möglichkeit, um kreativ zu werden und andere Lebenswelten kennenzulernen. Sie verbinden die Möglichkeiten der Fotografie mit denen von Bewegtbildern: Man kann eine Handlung entwickeln und sie so komprimiert darstellen, dass der Betrachter sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Gleichzeitig bleibt die Umsetzung im Vergleich zu Videoproduktionen viel einfacher. Für Foto-Comics bietet sich das Programm «Comic Life» an. In der Umsetzung sollen Themen bearbeitet werden, die das Zusammenleben bei unterschiedlichen Lebensstilen betreffen. So werden also nicht nur in der Umsetzung, sondern auch im Inhalt die Möglichkeiten und Herausforderungen einer vielschichtigen Gesellschaft aufgezeigt. Gleichzeitig bleibt der Spaß erhalten, wenn es z. B. darum geht, Fotos mit den Ausdrucksmitteln von Comics zu erweitern.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenz im Bereich Fotografie und Bildbearbeitung
- kreativer Austausch
- kollaboratives Arbeiten
Medien:
- Comic Life App
- Laptop und Tablet
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Film-Workshop „Miteinander statt allein“
Ein audiovisueller Workshop zum spielerischen Umgang der Bedeutung des Wortes “Gemeinsam”
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 10 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Das Fernsehen gilt bei Kindergarten- und Grundschulkindern neben den klassischen Büchern als absolutes Lieblingsmedium. Diese Faszination an Geschichten soll aufgegriffen werden, um gemeinsam selbst einen einfachen Film zu gestalten. Zu Anfang gibt es eine spielerische Einführung in das Thema (z.B. ein kleines Filmbeispiel oder Fragen, Impulse). Angeregt durch den Einstieg, wird sich zusammen in der Gruppe eine Geschichte überlegt. In Kleingruppen malen die Kinder ihre Geschichte dann in einzelne Szenen verteilt auf. Die Bilder werden anschließend abgefilmt und vertont, wobei die Kinder selbst ihre Geschichte erzählen. Um den in der Gruppe entstandenen Film zu würdigen, folgt zum Abschluss gemeinsam mit allen Kindern eine kleine Premierenfeier.
Ein Video-Beispiel finden Sie hier:
Ziele des Workshops:
- Spielerische Vermittlung des Themas Miteinander
- Soziale Kompetenz im Bereich Gruppenarbeit
- Erste Schritt in der Förderung von Medienkompetenz
Medien:
- Audio
- Film und Fernsehen
- Stifte und Pinsel
- Video
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Ein Video-Beispiel finden Sie hier:
Trickfilm-Workshop „Abenteuer vom Anderssein“
Ein Workshop für die Auseinandersetzung mit den Thema “Normal und Anders”
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 18 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
In diesem Workshop werden eigene Stop-Motion-Trickfilme erstellt. Zur Einführung werden, mit jeweils altersgerechten Übungen, die Themen “Normal und Anders” bearbeitet. Die Teilnehmenden bringen ihre Gedanken und Gefühle dazu dann in ihrem eigenen Trickfilm zum Ausdruck. Gemeinsam erarbeiten sie Filmideen, Figuren und Hintergründe. Nach einer Einführung “wie die Bilder laufen lernen” beim Trickfilmen, beginnt die Produktion, in der jede/r Teilnehmende als Mitglied eines Teams seine festen Aufgaben hat. Die Arbeit am Trickfilm ermöglicht zudem, sich mit den Themen Normalität und Anderssein in der Gesellschaft niedrigschwellig und ohne erhobenen Zeigefinger auseinanderzusetzen, sowie eigene Erfahrungen und Gedanken einzubringen.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Video, Foto und Audio
- Soziale Kompetenz fördern im Bereich Gruppenarbeit
- Auseinandersetzung mit den Themen Normalität und Anderssein
- kreative Gestaltung von Lebensthemen
Medien:
- Audio
- Film und Fernsehen
- Stifte und Pinsel
- Video
Dauer:
- 1 bis 5 Bildungstage
Coding Lab “Programmieren für die Zukunft”
Ein praxisorientierter Workshop zur Nutzung digitaler Möglichkeiten
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 8 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Digitalisierung unserer Welt nimmt immer weiter zu und hält Einzug in fast jeden Lebensbereich. Wie aber können wir an dieser Entwicklung teilhaben und die neuen Techniken so einsetzen, dass sie eine sinnvolle Ergänzung in unserem Leben darstellen?
Unser Projekt will den Teilnehmenden Kenntnisse vermitteln, wie Programme geschrieben werden, was die Grundelemente von Robotern sind und wie Hard- und Software zusammenspielen können. Dies geschieht sehr praxisnah mit Anwendungen wie zum Beispiel “Blockly”, “Kodu”, “Dash and Dot”, “Arduino” oder “Raspberry pie”. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in verschiedene Programmiersprachen und gleichzeitig bleibt der Spaß am Tüfteln erhalten. Auf diese Weise wird ihnen ein Handwerkszeug an die Hand gegeben, um in diesem Thema kompetent zu agieren, die Vorteile zu nutzen und gleichzeitig einen kritischen Geist zu bewahren.
Ziele des Workshops:
- Medienkomptenzförderung im Bereich Programmieren und logischem Denken
- Stärkung der Teamfähigkeit
- Förderung von technischem Verständnis
- Spaß am Tüfteln
Medien:
- Roboter (z.B. Dash and Dot)
- Tablets
- Laptops
- (Elektrotechnik)
Das Projekt »M·A·Z·E« findet im Rahmen des Thüringer “Landesjugendförderplan 2017 bis 2021” im Bereich “Kultur des Zusammenlebens” statt.