ZURÜCK
ZURÜCK
Angebote: AKTIV & DRAUßEN
Geocaching “Komm mit auf Schatzsuche”
Ein erlebnispädagogisches Projekt zur Erkundung eines eigenen (neuen) Wohnraums
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 8 bis 14 Jahren
Kurzbeschreibung des Projekts:
Geocaching verbindet den Reiz einer Schnitzeljagd mit der Erkundung einer bestimmten Region. Die Teilnehmenden suchen mit Hilfe von GPS-Geräten kleine „Schätze” (sogenannte “Caches”), die von einer inzwischen weltweiten Community versteckt wurden und auf speziellen Webseiten wie www.geocaching.com einsehbar sind. Beim Geocaching kommt es nicht so sehr auf den Wert des „Schatzes” an, den man findet, sondern die Schatzsuche selbst wird zu einem Erlebnis. Denn während der Suche müssen Hinweise gedeutet, Aufgaben erfüllt, Hindernisse überwunden und Durchhaltevermögen gezeigt werden. Während des Projektes sehen die Teilnehmenden ihre vertraute Wohnregion mit anderen Augen oder lernen ihre neue Umgebung spielerisch mit anderen kennen. So erleben die Kinder und Jugendlichen während der Schatzsuche ein Gemeinschaftsgefühl, welches auch über das Projekt hinaus Bestand haben soll. In einer Erweiterung des Projektes (2 Tage) wird angeregt, selber eigene „Schätze” zu verstecken und zu veröffentlichen.
Ziele des Projekts:
- Vermittlung von Wissenswertem über Standortdienste
- Stärkung des Orientierungsvermögens
- aktive Sozialraumerkundung
Medien:
- GPS-Geräte (Smartphone)
- Laptop
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Actionbound „Zeig mir deine Stadt”
Ein Workshop zur Erkundung des Sozialraumes
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 10 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Eine Schnitzeljagd kennt jeder: Es geht darum Orte zu finden, Schwierigkeiten zu überwinden und einen Schatz – also ein bestimmtes Ziel zu erreichen. »Actionbound« überträgt diese Idee in die digital-mobile Welt: Auf einer Webseite können eigene Routen und Aufgaben konzipiert und abgespeichert werden, um sie dann unterwegs auf einem Handy oder Tablet per App zu spielen.
Die Idee von Actionbound ist das bewusste Erkunden eines (neuen) Umfeldes: Die Teilnehmenden können so auf persönlich bedeutsame, kulturell wichtige oder einfach spannende Orte aufmerksam gemacht werden. Durch den spielerischen Ansatz, bei dem die Teilnehmenden mit in die Planung und Umsetzung eingebunden werden, lassen sich aktive, kreative und partizipative Aspekte so miteinander verbinden, dass gleichzeitig der Spaß erhalten bleibt.
Ziele des Workshops:
- lernt eure Stadt neu kennen
- gestaltet gemeinsam eine Schnitzeljagt für eure Gruppenmitglieder
- seid zusammen aktiv und kreativ
Medien:
- Apps
- Audio und Video
- Fotografie
- Internet und Laptop
- Smartphone und Tablet
Dauer:
2 bis 3 Bildungstage
Interaktiver Stadtplan “Meine Umgebung digital entdeckt”
Ein teilhabeorientierter Workshop zur Auseinandersetzung mit dem (neuen) Wohnort
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende zwischen 10 und 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Teilnehmenden erstellen gemeinsam einen digitalen Stadtplan ihrer Umgebung (vergleichbar mit Google Maps). Dort können eigene Punkte bzw. Bereiche markiert werden, die dann anschließend mit Texten, Fotos, Videos usw. verbunden werden. Die nun veränderte Karte läßt sich als Link (oder i-Frame) abspeichern und direkt ohne Beschränkungen teilen und abrufen.
Die Teilnehmenden können z.B. sehenswerte Plätze und Häuser beschreiben, deren Geschichte erläutern, Anwohner*innen und bekannte Persönlichkeiten befragen, sowie auf Freizeitmöglichkeiten und Attraktionen im Umfeld aufmerksam machen. Dafür gelten Fragestellungen wie „Gibt es einen echten Geheimtipp von dir?“, „Was würdest du Besucher*innen zuerst zeigen?“, „Was ist (aus welchem Grund) typisch für deinen Wohnort?“, “Wie ist der Lageplan der Einrichtung” als richtungsleitend. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden ihr eigenes Umfeld besser kennen, steigern ihre Medienkompetenz und helfen durch die Veröffentlichung im Internet anderen, sich in der Umgebung zurecht zu finden.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Online Karten und Internet
- Medienkompetenzförderung in den Bereichen Video, Audio, Fotografie
- Interviewführung
- Recherchearbeit
Medien:
- Audio und Video-Technik
- Fotografie
- Laptop
Dauer:
- 1 bis 2 Bildungstage
Das Projekt »M·A·Z·E« findet im Rahmen des Thüringer “Landesjugendförderplan 2017 bis 2021” im Bereich “Kultur des Zusammenlebens” statt.