ZURÜCK
ZURÜCK
Angebote: CODING
Coding Lab “Programmieren für die Zukunft”
Ein praxisorientierter Workshop zur Nutzung digitaler Möglichkeiten
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 8 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Digitalisierung unserer Welt nimmt immer weiter zu und hält Einzug in fast jeden Lebensbereich. Wie aber können wir an dieser Entwicklung teilhaben und die neuen Techniken so einsetzen, dass sie eine sinnvolle Ergänzung in unserem Leben darstellen?
Unser Projekt will den Teilnehmenden Kenntnisse vermitteln, wie Programme geschrieben werden, was die Grundelemente von Robotern sind und wie Hard- und Software zusammenspielen können. Dies geschieht sehr praxisnah mit Anwendungen wie zum Beispiel “Blockly”, “Kodu”, “Dash and Dot”, “Arduino” oder “Raspberry pie”. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in verschiedene Programmiersprachen und gleichzeitig bleibt der Spaß am Tüfteln erhalten. Auf diese Weise wird ihnen ein Handwerkszeug an die Hand gegeben, um in diesem Thema kompetent zu agieren, die Vorteile zu nutzen und gleichzeitig einen kritischen Geist zu bewahren.
Ziele des Workshops:
- Medienkomptenzförderung im Bereich Programmieren und logischem Denken
- Stärkung der Teamfähigkeit
- Förderung von technischem Verständnis
- Spaß am Tüfteln
Medien:
- Roboter (z.B. Dash and Dot)
- Tablets
- Laptops
- (Elektrotechnik)
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Games-Workshop „Die ultimative Welt“
Ein kreativer und handlungsorientierter Workshop zur Simulation einer Games-Redaktion
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 14 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Spiele sind bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gleichermaßen sehr beliebt. Besonders kreative Computerspiele, die es ermöglichen, selbst gestalterisch aktiv zu werden, wie Minecraft oder Roblox haben eine große Fangemeinde. Dass es bei digitalen Spielen nicht immer um Zerstörung und Wettkampf geht, zeigt dieser Workshop. Hier werden die Teilnehmenden selbst zu Erschaffer*innen und gestalten in der Gruppe ein eigenes Spiel. So wird der Entstehungsprozess eines Spieles von der Idee über die Redaktionssitzungen bis zur ersten spielfähigen beta-Version durchlaufen. Im Workshop liegt der Fokus auf dem Austausch untereinander und der kreativen Umsetzung der gemeinsamen Ideen, sowie am Lernen von Feedbackmethoden.
Ziele:
- Medienkompetenz im Bereich digitale Spiele erhöhen
- Kooperatives Gestalten
- Feedbackformen kennenlernen
- Simulation einer Redaktion
- Gamedesign erstellen
- Kreative Produktion von Computerspiel-Inhalten
Medien:
- Laptops / Tablets
- Flipchart / Stifte
Dauer:
2 -5 Bildungstage
Das Projekt »M·A·Z·E« findet im Rahmen des Thüringer “Landesjugendförderplan 2017 bis 2021” im Bereich “Kultur des Zusammenlebens” statt.