ZURÜCK
ZURÜCK
Angebote: VIDEO & AUDIO
„Fremd und doch zu Hause“ – Ein Filmkoffer für die interkulturelle Arbeit
Ein filmkulturelles Angebot zur Förderung des interkulturellen Dialoges
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Film-Sammlung “Fremd und doch zu Hause” ermöglicht einen vielfältigen Einsatz zu den Themen Anderssein, Fremdenhass, aber auch Integration und Toleranz. Sie besteht aus Spiel-, Kurz-, Dokumentar- und Lehrfilmen und spricht unterschiedliche Altersklassen an. Nach der Vorführung des Films werden die dort angesprochenen Themen gemeinsam reflektiert und methodisch/ praktisch vertieft. Eine Beschreibung der Film finden Sie hier.
Neben dem “Filmkoffer: Fremd und doch zu Hause” stehen noch andere Filme zur Verfügung, die ebenfalls das Recht zu öffentlichen Vorführung besitzen -> Medienbibliothek
Durch mobile Kino-Technik können Veranstaltungen auch im ländlichen Raum und in Orten ohne Kino ermöglicht werden.
Ziele des Workshops:
- Gemeinsames Kinoerlebnis
- Diskussion über Lebenswelten
- Perspektivwechsel
- niedrigschwellige Auseinandersetzung mit einem Thema
Medien:
- mobile Kinotechnik
- Film (mit dem Recht zur nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführung)
Dauer:
- 1/2 bis 1 Bildungstag
Bilderbuchkino „Kultur für die Jüngsten“
Ein audiovisueller Workshop zu den Themen Heimat, Zugehörigkeit und Verwurzelung
Zielgruppe / Alter: für Leseanfänger*innen
Kurzbeschreibung des Workshops:
Das Bilderbuchkino vereint eine Vorlesestunde mit dem Erlebnis einer Kinoveranstaltung. Es wird eine gemütliche Atmosphäre mit Decken und Kissen geschaffen, die zum Zuschauen und Mitmachen einlädt.
Zu Anfang gibt es eine spielerische Einführung in das Thema (z.B. ein Gespräch oder Fragen, Impulse). Das Vorlesen selbst, wird dabei zu einem richtigen Erlebnis, da die Kinder die Bilder wie im Kino auf einer großen Leinwand sehen können. So wird auf anschauliche Weise das Thema der Geschichte (z.B. Heimat, Zugehörigkeit und Anderssein) dargestellt. Durch gezielte kindgerechte Fragen, werden die Kinder in die Geschichte mit eingebunden. Zum Abschluss folgt eine pädagogisch abgestimmte Lern- und Bildungseinheit, um ggf. Nachfragen der Kinder zu beantworten und den Transfer von der fiktionalen Geschichte zur Ebene der realen Lebenswelt zu ermöglichen. Dafür können, abhängig von der Geschichte z.B. Bastelangebote oder Gruppenspiele folgen. Auch mediale Wege wie z.B. das Vertonen der Geschichte oder das Nachspielen einzelner Szenen ist möglich.
Ziele des Workshops:
- Bewusstes Wahrnehmen einer Geschichte
- Konzentration fördern
- Spielerische Vermittlung der Themen
Medien:
- Audio
- Film und Fernsehen
- Stifte und Pinsel
Dauer:
- ½ bis 1 Bildungstag
Audio-Workshop “So klingt unser Leben”
Ein kreativer Workshop zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 14 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Egal ob in gleichen oder verschiedenen Kulturkreisen – jedes Kind lebt verschieden. Diese Pluralität und Vielfalt der Lebensweisen möchte das Projekt aufgreifen und zum Thema unterschiedlicher Hörbeiträge machen. Die Kinder tauschen sich zunächst über ihre Hobbies und ihren Alltag aus. Danach suchen sie sich daraus eine Geschichte oder Begebenheit aus, die sie in einer Hörgeschichte erzählen. Das kann ein Beitrag über das jeweilige Hobby, ein lustiges Erlebnis mit Freund*innen und der Familie oder anstehende Feste sein. Die Vertonung und Aufnahme der Sprach- und Musikbeiträge übernehmen die Kinder dabei selbst. Anschließend werden die Audioergebnisse in der Gruppe präsentiert. So soll eine bunte Mischung aus ganz unterschiedlichen Erlebnissen und Lebenswelten entstehen.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung Audio
- Soziale Kompetenz im Bereich Gruppenarbeit
- Reflexion zum eigenen Leben/ zu selbst erfahrenen Ereignissen
Medien:
- Audio-Recorder
- Laptop
- (Smartphone)
Dauer:
- 1 bis 2 Bildungstage
Fotostory “Deine Welt aus meinen Augen”
Ein visueller Workshop zum kreativen Perspektivwechsel
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 8 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Geschichten in Form von Foto-Comics zu erzählen, sind eine ideale Möglichkeit, um kreativ zu werden und andere Lebenswelten kennenzulernen. Sie verbinden die Möglichkeiten der Fotografie mit denen von Bewegtbildern: Man kann eine Handlung entwickeln und sie so komprimiert darstellen, dass der Betrachter sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Gleichzeitig bleibt die Umsetzung im Vergleich zu Videoproduktionen viel einfacher. Für Foto-Comics bietet sich das Programm «Comic Life» an. In der Umsetzung sollen Themen bearbeitet werden, die das Zusammenleben bei unterschiedlichen Lebensstilen betreffen. So werden also nicht nur in der Umsetzung, sondern auch im Inhalt die Möglichkeiten und Herausforderungen einer vielschichtigen Gesellschaft aufgezeigt. Gleichzeitig bleibt der Spaß erhalten, wenn es z. B. darum geht, Fotos mit den Ausdrucksmitteln von Comics zu erweitern.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenz im Bereich Fotografie und Bildbearbeitung
- kreativer Austausch
- kollaboratives Arbeiten
Medien:
- Comic Life App
- Laptop und Tablet
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Ein Video-Beispiel finden Sie hier:
Film-Workshop „Miteinander statt allein“
Ein audiovisueller Workshop zum spielerischen Umgang der Bedeutung des Wortes “Gemeinsam”
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 10 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Das Fernsehen gilt bei Kindergarten- und Grundschulkindern neben den klassischen Büchern als absolutes Lieblingsmedium. Diese Faszination an Geschichten soll aufgegriffen werden, um gemeinsam selbst einen einfachen Film zu gestalten. Zu Anfang gibt es eine spielerische Einführung in das Thema (z.B. ein kleines Filmbeispiel oder Fragen, Impulse). Angeregt durch den Einstieg, wird sich zusammen in der Gruppe eine Geschichte überlegt. In Kleingruppen malen die Kinder ihre Geschichte dann in einzelne Szenen verteilt auf. Die Bilder werden anschließend abgefilmt und vertont, wobei die Kinder selbst ihre Geschichte erzählen. Um den in der Gruppe entstandenen Film zu würdigen, folgt zum Abschluss gemeinsam mit allen Kindern eine kleine Premierenfeier.
Ziele des Workshops:
- Spielerische Vermittlung des Themas Miteinander
- Soziale Kompetenz im Bereich Gruppenarbeit
- Erste Schritt in der Förderung von Medienkompetenz
Medien:
- Audio
- Film und Fernsehen
- Stifte und Pinsel
- Video
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Foto-Workshop „Das bin ich”
Ein kreativer Foto- Workshop zur Reflexion der eigenen Identität
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 12 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Fotografische Selbstporträts erlauben einen „Blick in den Spiegel“. Gerade bei Heranwachsenden ist das Interesse groß, die Selbstwahrnehmung und die Wirkung auf andere miteinander zu vergleichen. Anhand von Fotos können Stimmungen und Gefühlslagen sichtbar gemacht werden und die Teilnehmenden lernen sich selber mit anderen Augen zu sehen. Mit Hilfe fotografischer Mittel können Effekte verstärkt und künstlerisch dargestellt werden. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden nicht nur ästhetische und inhaltliche Aspekte kennen, sondern auch Grundlagen der Bildgestaltung und Fototechnik.
Für die Umsetzung der Bild-Ideen werden den Teilnehmenden DSLR Fotoapparate und Laptops für die Nachberarbeitung zur Verfügung gestellt.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Fotografie
- Identitätsarbeit
- Perspektivwechsel
Medien:
- Fotoapparat
- Laptop
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Foto-Workshop #auchohnefilterschön
Ein kreativer Foto- Workshop zur Reflexion der eigenen Identität
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 12-15 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Überall in sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat, TikTok oder YouTube sind sie zu finden – die perfekt in Szene gesetzten Körper und Gesichter ohne unreine Haut oder ein Kilo Körpergewicht zu viel. Dieser übertriebene Körperkult in sozialen Netzwerken kann gerade Jugendliche stark verunsichern und Komplexe verstärken. Stereotype Beispiele dienen vielen Menschen als Spiegel für ihr eigenes Körperbild. Dass diese “Vorbilder” allerdings nicht der Realität entsprechen, ist für viele Jugendliche nicht leicht zu verstehen. Somit entstehen fragwürdige Internettrends wie z.B. die „Thigh Gap-Challenge” oder die „Collarbone Challenge“, die mit dem immer bereiten Smartphone nachgestellt werden, welches aus der Lebenswelt eines/einer Jugendlichen nicht mehr wegzudenken ist.
Der Workshop teilt sich in zwei aufeinanderfolgende Einheiten auf. Zum einen werden Stereotype thematisiert mit dem Ziel, dass sich die Teilnehmenden anhand von positiven Praxisbeispielen darin bestärken, kritisch mit Körperkult und medialem Schönheitswahn auseinanderzusetzen. Im zweiten Block folgt eine technische Einführung zu Grundlagen der Bildgestaltung. Die Teilnehmenden lernen, was ihr Alltagsbegleiter – das Smartphone – und deren Kamera alles kann und wie auch ohne vielfacher Filter, ein perfektes und einzigartiges Foto entstehen kann, welches im Anschluss in Kleingruppen produziert und mit Wertschätzung gemeinsam begutachtet werden soll.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Foto und Soziale Netzwerke
- Entwicklung von medienkritischem Denken
- Identitätsarbeit
- Selbstbewusstsein für den eigenen Körper stärken
Medien:
- Smartphone
- Flipchart
- Laptop
- Tablet
Dauer:
2 – 3 Bildungstage
Trickfilm-Workshop “Abenteuer vom Anderssein“
Ein Workshop für die Auseinandersetzung mit den Thema “Normal und Anders”
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 18 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
In diesem Workshop werden eigene Stop-Motion-Trickfilme erstellt. Zur Einführung werden, mit jeweils altersgerechten Übungen, die Themen “Normal und Anders” bearbeitet. Die Teilnehmenden bringen ihre Gedanken und Gefühle dazu dann in ihrem eigenen Trickfilm zum Ausdruck. Gemeinsam erarbeiten sie Filmideen, Figuren und Hintergründe. Nach einer Einführung “wie die Bilder laufen lernen” beim Trickfilmen, beginnt die Produktion, in der jede/r Teilnehmende als Mitglied eines Teams seine festen Aufgaben hat. Die Arbeit am Trickfilm ermöglicht zudem, sich mit den Themen Normalität und Anderssein in der Gesellschaft niedrigschwellig und ohne erhobenen Zeigefinger auseinanderzusetzen, sowie eigene Erfahrungen und Gedanken einzubringen.
Ein Video-Beispiel finden Sie hier:
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Video, Foto und Audio
- Soziale Kompetenz fördern im Bereich Gruppenarbeit
- Auseinandersetzung mit den Themen Normalität und Anderssein
- kreative Gestaltung von Lebensthemen
Medien:
- Audio
- Film und Fernsehen
- Stifte und Pinsel
- Video
Dauer:
- 1 bis 5 Bildungstage
Mobile Movies “life to go“
Experimentierfreudiger Film-Workshop für Smartphone-Filmer*innen
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 14 bis 27 Jahre
Kurzbeschreibung des Workshops:
In diesem Workshop geht es um niedrigschwellige und schnelle Filmproduktion. Hier kommt es nicht auf aufwendige Szenen an, sondern der Spaß am Experimentieren steht im Vordergrund. Die Teilnehmenden erstellen gemeinsam Videos im Youtube-Style. So entstehen kleine individuelle Filme, die die Potenziale von Smartphones aufzeigen. Die Teilnehmenden bekommen technische Einführungen, lernen gemeinsam in der Gruppe ihre Ideen zu einem Ganzen zu formen und realisieren ihre Ideen mit einfachsten Mitteln, ohne wochenlange Vorbereitung. Am Ende stehen kleine Musikvideos, experimentelle Kurzfilme oder Trickfilme, die die Kreativität und den Einfallsreichtum der Teilnehmenden widerspiegeln.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenz im Bereich Smartphone und Film fördern
- Das Medium Film als Sprachrohr für Lebensthemen der Teilnehmenden erkunden
- Potenziale des Smartphones austesten
- Experimentierfreude fördern
Medien:
- Laptop
- Smartphone
- Video und Audio
Dauer:
1 bis 3 Bildungstage
Medienakademie “Willkommen am Filmset!“
Ein Workshop zur kreativen und aktiven Medienproduktion
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 10 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Wer Medien für eigene Ideen nutzen will, muss wissen, wie diese produziert werden. Bei der Medienakademie “Willkommen am Filmset” beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der ästhetischen Gestaltung von Fotografie, der Wirkung von Ton und Musik und dem Drehen eines kleinen Videofilms. Auch die Bearbeitung von Filmen im Schnitt wird vermittelt. In der Medienakademie finden alle Teilnehmenden eine eigene Rolle: Sei es als Tontechniker*in, Fotograf*in, Regisseur*in oder vieles mehr. Gleichzeitig arbeiten alle an einem gemeinsamen Produkt und durchlaufen verschiedene Prozesse der Gruppenarbeit.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Audio, Foto und Video
- Soziale Kompetenz im Bereich Gruppenarbeit fördern
- Erfahrungen bei einer Filmproduktion sammeln
Medien:
- Fotoapparate
- Laptop
- Video
- Aufnahme- und Tontechnik
Dauer:
3 bis 5 Bildungstage
Das Projekt »M·A·Z·E« findet im Rahmen des Thüringer “Landesjugendförderplan 2017 bis 2021” im Bereich “Kultur des Zusammenlebens” statt.