ZURÜCK
ZURÜCK
Angebote: Online Workshops
Digitaler Workshop
Dieser Workshop kann dezentral online durchgeführt werden
Online Workshop: Interaktiver Stadtplan “Meine (digitale) Welt”
Ein Online-Workshop zur kreativen Auseinandersetzung mit dem eigenen Umfeld
Zielgruppe / Alter: für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, eine eigene Map (vergleichbar mit GoogleMaps) zu erstellen und eigene Punkte oder Bereiche in der Karte zu markieren. Diese können anschließend mit Texten, Fotos, Videos usw. verbunden werden, die sich per Maus-Klick öffnen. Die nun veränderte Karte läßt sich als Link (oder i-Frame) abspeichern und direkt ohne Beschränkungen teilen und abrufen.
Organisiert wird der Workshop über ein Video-Chat, welcher als Einführungs- und Austauschplattform dient. Dabei können sich die Teilnehmenden in Untergruppen zusammenfinden und z.B. folgende Themen bearbeiten:
- genau Beschreibung der eigenen Einrichtung/ des eigenen (Lebens-) Umfeldes
→ Parkplätze, eigener Spielplatz, WC, Eingang, Liefereingang, Chill-out-Platz, “Was ist wo” - Tipps für bestimmte Orte in der Umgebung
- Eisdielen (mit Bewertung)
- geschichtlich interessante Orte (in einer Stadt)
- Wanderwege
- Sehenswürdigkeiten
Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig, ein Beispiel für den “Sonnenberg” in Chemnitz finden Sie hier:
https://umap.openstreetmap.fr/de/map/willkommen-auf-dem-sonnenberg_111079#15/50.8394/12.9444
Möglicher Ablauf:
- Kennenlernen und Einführung über einen Video-Chat (ca. 30 Minuten)
- Zusammenfinden von Gruppen zur Themenfindung und Planung (online) (ca. 20 Minuten)
- eigenständige Recherche “vor Ort” z.B. mit Fotoapparat bzw. Videokamera (ca. 60 bis 90 Minuten)
- Frage- und Feetbackrunde im Video-Chat (ca. 15 Minuten)
- Einführung in die Bearbeitungsmöglichkeiten von “uMap” (ca. 20 Minuten)
- Eintragen der recherchierten Daten in eine individualisierte Karte (ca. 45 Minuten)
- Begleitender Video-Chat bis zur Veröffentlichung der Karten
- Abschluss und Feedbackrunde (ca. 15 Minuten)
Der Workshop ist auf ca. 4,5 Stunden angelegt, wobei die Teilnehmenden sehr viel draußen unterwegs sein werden, um Informationen zu sammeln, Fotos/ Videos zu machen und zu recherchieren.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Online Karten und Internet
- Medienkompetenzförderung in den Bereichen Video, Audio, Fotografie
- Interviewführung
- Recherchearbeit
Medien:
- Laptops mit Internetzugang
- Smartphone oder Fotoapparat zur Recherche/ Dokumentation
Dauer:
1 Bildungstag
Digitaler Workshop
Dieser Workshop kann dezentral online durchgeführt werden
Internet-Workshop „Stay Fair – FakeNews & Co”
Ein Online-Workshop zur Vermittlung eines fairen Umgangs im Netz
Zielgruppe / Alter: für Jugendliche und Heranwachsende von 14 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Durch Anwendungen wie WhatsApp, Instagram, YouTube & Co. lassen sich spielendleicht Meinungen und Informationen veröffentlichen. Doch was tun, wenn es sich um “FakeNews” handelt? Wenn andere beleidigt oder gemobbt werden? Ist es von Bedeutung, wenn andere Informationen über mich sammeln?
In dem Internet-Workshop soll durch mehrere kurzweilige Online-Workshops erarbeitet werden, was FakeNews überhaupt sind, welchen Zweck sie erfüllen und welche Wirkung sie haben. Warum sollte man vielleicht nicht jedes Bild von sich posten, ab wann wird von Cybermobbing gesprochen und was ist eigentlich mit dem Wort „Datenschutz“ gemeint.
Organisiert wird der Workshop über ein Video-Chat, welcher als Einführungs- und Austauschplattform dient. Er teilt sich in mehrere kurzgehaltene Theorieteile auf, welche durch viele praktische Methoden und Videos ergänzt werden. Die Teilnehmenden sollen dabei zum Nachdenken und Diskutieren angeregt werden, um so einen bewussteren Umgang im Online-Verhalten zu lernen. Der digitale Workshop kann je nach Kapazitäten der Teilnehmenden/ der Einrichtung 3-5 Bildungstage füllen.
Mögliche Themenbereiche und Ablauf (auf 5 Tage verteilt):
Tag 1:
- Kennenlernen und Einführung über einen Video-Chat (ca. 30 Minuten)
- WhatsApp Quiz für alle Teilnehmenden
- kleine Einführung zum Thema WhatsApp
- Abschluss und Feedbackrunde (ca. 15 Minuten)
Tag 2:
- Begrüßung und kurze Befindlichkeitsrunde
- Diskussion in einer offenen Runde zum Thema “Regeln in WhatsApp/ im Netz”
- kollaborative Erstellung von Regelplakaten, ggf. mit Pic Collage
- Abschluss und Feedbackrunde (ca. 15 Minuten)
Tag 3:
- Begrüßung und kurze Befindlichkeitsrunde
- kleine Einführung zum Thema Hoax – Was wird darunter verstanden?
- Gemeinsames Suchen von Falschmeldungen im Netz auf ausgewählten Internetseiten
- Gemeinsame Erarbeitung: Wie gehe ich mit Falschmeldungen um?
- Abschluss und Feedbackrunde (ca. 15 Minuten)
Tag 4:
- Begrüßung und kurze Befindlichkeitsrunde
- Diskriminierung im Alltag – Position beziehen und Diskussion
- Mentimenter Umfrage
- Abschluss und Feedbackrunde (ca. 15 Minuten)
Tag 5:
- kleiner Vortrag zum Thema Cybermobbing
- Fallbearbeitung zum Thema Cybermobbing
- Gruppenarbeit – Was tun gegen Cybermobbing?
- Abschlussrunde und Reflexionsgespräch des gesamten Workshops (ca. 20-25 Minuten)
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich soziale Netzwerke
- FakeNews und deren Funktion erkennen
- Cybermobbing erkennen und ein Bewusstsein entwickeln, wie zu handeln ist
- die Bedeutung von Datenschutz verstehen und anwenden
Medien:
- Laptop und Tablet/Smartphone
- Videotelefonie
- ggf. die App Pic Collage
Dauer:
3-5 Termine in Form einer ein- bis zweistündigen Videotelefonie
Digitaler Workshop
Dieser Workshop kann dezentral online durchgeführt werden
Audio-Workshop “So klingt unser Leben“
Ein kreativer Workshop zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 14 Jahren (mit Eltern)
Kurzbeschreibung des Workshops:
Egal ob in gleichen oder verschiedenen Kulturkreisen – jedes Kind lebt anders. Diese Vielfalt der Lebensweisen greift der Workshop auf und zum Thema von Hörbeiträgen machen. Die Kinder tauschen sich zunächst über ihre Hobbies und ihren Alltag aus. Danach suchen sie sich daraus eine Geschichte oder Begebenheit aus, die sie in einer Hörgeschichte erzählen. Das kann ein Beitrag über das jeweilige Hobby, ein lustiges Erlebnis mit Freund*innen und der Familie oder anstehende Feste sein. Die Vertonung und Aufnahme der Sprach- und Musikbeiträge übernehmen die Kinder dabei selbst. Die Kinder können selbstständig mit Smartphones aufnehmen, auch mit Unterstützung der Eltern. Die einzelnen Beiträge sind zum Beispiel: Sprachnachrichten, kleine Musikausschnitte oder aufgenommene Geräusche. Anschließend werden die Audioergebnisse in der Gruppe über die Videokonferenz präsentiert. So soll eine bunte Mischung aus ganz unterschiedlichen Erlebnissen und Lebenswelten entstehen.
Möglicher Ablauf:
Vorabsprachen und technische Einrichtungen / Beratung über Telefon
- Einheit: Vorstellungsrunde und Kennenlernspiel über Video-Chat /Gemeinsame Themenfindung und Entwicklung einer Geschichte, Wie erzähle ich eine Hörgeschichte? / Hausaufgaben bis zur zweiten Einheit
- Einheit: Sammlung der einzelnen Audioaufnahmen und Geräusche der Teilnehmenden / Zusammenfügen / Präsentation / Feedback / Abschluss-Spiel
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung Audio
- Soziale Kompetenz im Bereich Gruppenarbeit
- Reflexion zum eigenen Leben/ zu selbst erfahrenen Ereignissen
Medien:
- Audio-Recorder
- Laptop
- (Smartphone)
Dauer:
- 1 bis 2 Bildungstage
Ein Video-Beispiel finden Sie hier:
Digitaler Workshop
Dieser Workshop kann dezentral online durchgeführt werden
Film-Workshop „Mit Tricks gegen Ausgrenzung und Diskriminierung“
Ein Trickfilm-Workshop für den Umgang mit dem Anderssein
Zielgruppe / Alter: für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit anwesenden Eltern zur technischen Unterstützung
Kurzbeschreibung des Workshops:
In diesem Workshop lernen die Kinder, wie ein Trickfilm funktioniert. Anhand von ausgewählten Kurzfilmen zum Thema „Ausgrenzung und Diskriminierung“ steigen die Kinder in das Angebot ein. Anschließend wird mit altersgerechten Übungen besprochen, wie Vorurteile entstehen, warum manche Menschen ausgegrenzt werden und wie man sich dabei fühlt. Ihre Gedanken und Gefühle bringen die Kinder dann in ihrem eigenen Trickfilm zum Ausdruck. Die Arbeit am Trickfilm ermöglicht den Kindern, sich mit dem Thema „Ausgrenzung und Diskriminierung“ vertieft auseinanderzusetzen sowie eigene Erfahrungen und Gedanken einzubringen und artikulieren zu können. Ein Teamer des Projektes MAZE leitet die Heranwachsenden über Videokonferenz an, beschreibt die Methode und erklärt, wie man Trickfilme mit dem Smartphone selbst macht. Gemeinsam erarbeiten sie eine Filmidee. Figuren und Hintergründe für den Trickfilm werden individuell erstellt. Jedes Kind erstellt ein kleines Kapitel allein. Der Film wird gemeinsam mit Hilfe des Teamers zusammengefügt, damit ein Gesamtwerk entsteht.
Möglicher Ablauf:
Vorabsprachen und technische Einrichtungen / Beratung über Telefon
- Einheit: Vorstellungsrunde und Kennenlernspiel über Video-Chat /Gemeinsame Themenfindung und Entwicklung einer Geschichte I, Hausaufgaben bis zur zweiten Einheit
- Einheit: Besprechung Hausaufgabe und Figurenvorstellung / Entwicklung einer Geschichte II / Wie macht man einen Trickfilm? / Hausaufgabe bis zur dritten Einheit
- Einheit: Sammlung der einzelnen Fotos und Filme der Teilnehmenden / Zusammenfügen / Musikauswahl / Präsentation / Feedback
Ziele des Workshops:
- Diskussion über das Thema Ausgrenzung
- gemeinsam Geschichten gestalten
- Trickfilme erstellen
Medien:
- Audio / Video
- Kamera / Smartphone
- Stifte und Pinsel
- Video-Chat
Dauer:
3 Termine à 60 Minuten in Form einer Video-Telefonie
Das Projekt »M·A·Z·E« findet im Rahmen des Thüringer “Landesjugendförderplan 2017 bis 2021” im Bereich “Kultur des Zusammenlebens” statt.