ZURÜCK
ZURÜCK
Präsenz – Angebote trotz Corona
Trotz Kontakteinschränkungen möglich
Interaktiver Stadtplan „Meine Umgebung digital entdeckt“
Ein teilhabeorientierter Workshop zur Auseinandersetzung mit dem (neuen) Wohnort
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende zwischen 10 und 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Teilnehmenden erstellen gemeinsam einen digitalen Stadtplan ihrer Umgebung (vergleichbar mit Google Maps). Dort können eigene Punkte bzw. Bereiche markiert werden, die dann anschließend mit Texten, Fotos, Videos usw. verbunden werden. Die nun veränderte Karte läßt sich als Link (oder i-Frame) abspeichern und direkt ohne Beschränkungen teilen und abrufen.
Die Teilnehmenden können z.B. sehenswerte Plätze und Häuser beschreiben, deren Geschichte erläutern, Anwohner*innen und bekannte Persönlichkeiten befragen, sowie auf Freizeitmöglichkeiten und Attraktionen im Umfeld aufmerksam machen. Dafür gelten Fragestellungen wie „Gibt es einen echten Geheimtipp von dir?“, „Was würdest du Besucher*innen zuerst zeigen?“, „Was ist (aus welchem Grund) typisch für deinen Wohnort?“, “Wie ist der Lageplan der Einrichtung” als richtungsleitend. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden ihr eigenes Umfeld besser kennen, steigern ihre Medienkompetenz und helfen durch die Veröffentlichung im Internet anderen, sich in der Umgebung zurecht zu finden.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Online Karten und Internet
- Medienkompetenzförderung in den Bereichen Video, Audio, Fotografie
- Interviewführung
- Recherchearbeit
Medien:
- Audio und Video-Technik
- Fotografie
- Laptop
Dauer:
- 1 bis 5 Bildungstage
Trotz Kontakteinschränkungen möglich
Geocaching “Komm mit auf Schatzsuche”
Ein erlebnispädagogischer Workshop zur Erkundung eines eigenen (neuen) Wohnraums
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 8 bis 14 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Geocaching verbindet den Reiz einer Schnitzeljagd mit der Erkundung einer bestimmten Region. Die Teilnehmenden suchen mit Hilfe von GPS-Geräten kleine „Schätze” (sogenannte “Caches”), die von einer inzwischen weltweiten Community versteckt wurden und auf speziellen Webseiten wie www.geocaching.com einsehbar sind. Beim Geocaching kommt es nicht so sehr auf den Wert des „Schatzes” an, den man findet, sondern die Schatzsuche selbst wird zu einem Erlebnis. Denn während der Suche müssen Hinweise gedeutet, Aufgaben erfüllt, Hindernisse überwunden und Durchhaltevermögen gezeigt werden. Während des Projektes sehen die Teilnehmenden ihre vertraute Wohnregion mit anderen Augen oder lernen ihre neue Umgebung spielerisch mit anderen kennen. So erleben die Kinder und Jugendlichen während der Schatzsuche ein Gemeinschaftsgefühl, welches auch über das Projekt hinaus Bestand haben soll. In einer Erweiterung des Projektes (2 Tage) wird angeregt, selber eigene „Schätze” zu verstecken und zu veröffentlichen.
Ziele des Workshops:
- Vermittlung von Wissenswertem über Standortdienste
- Stärkung des Orientierungsvermögens
- aktive Sozialraumerkundung
Medien:
- GPS-Geräte (Smartphone)
- Laptop
Dauer:
1 bis 2 Bildungstage
Trotz Kontakteinschränkungen möglich
Audio-Workshop “So klingt unser Leben”
Ein kreativer Workshop zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 14 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Egal ob in gleichen oder verschiedenen Kulturkreisen – jedes Kind lebt verschieden. Diese Pluralität und Vielfalt der Lebensweisen möchte das Projekt aufgreifen und zum Thema unterschiedlicher Hörbeiträge machen. Die Kinder tauschen sich zunächst über ihre Hobbies und ihren Alltag aus. Danach suchen sie sich daraus eine Geschichte oder Begebenheit aus, die sie in einer Hörgeschichte erzählen. Das kann ein Beitrag über das jeweilige Hobby, ein lustiges Erlebnis mit Freund*innen und der Familie oder anstehende Feste sein. Die Vertonung und Aufnahme der Sprach- und Musikbeiträge übernehmen die Kinder dabei selbst. Anschließend werden die Audioergebnisse in der Gruppe präsentiert. So soll eine bunte Mischung aus ganz unterschiedlichen Erlebnissen und Lebenswelten entstehen.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung Audio
- Soziale Kompetenz im Bereich Gruppenarbeit
- Reflexion zum eigenen Leben/ zu selbst erfahrenen Ereignissen
Medien:
- Audio-Recorder
- Laptop
- (Smartphone)
Dauer:
- 1 bis 2 Bildungstage
Ein Video-Beispiel finden Sie hier:
Trickfilm-Workshop „Abenteuer vom Anderssein“
Ein Workshop für den Umgang mit dem Anderssein
Zielgruppe / Alter: für Kinder von 6 bis 18 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
In diesem Workshop werden eigene Stop-Motion-Trickfilme erstellt. Zur Einführung werden, mit jeweils altersgerechten Übungen, die Themen “Normal und Anders” bearbeitet. Die Teilnehmenden bringen ihre Gedanken und Gefühle dazu dann in ihrem eigenen Trickfilm zum Ausdruck. Gemeinsam erarbeiten sie Filmideen, Figuren und Hintergründe. Nach einer Einführung “wie die Bilder laufen lernen” beim Trickfilmen, beginnt die Produktion, in der jede/r Teilnehmende als Mitglied eines Teams seine festen Aufgaben hat. Die Arbeit am Trickfilm ermöglicht zudem, sich mit den Themen Normalität und Anderssein in der Gesellschaft niedrigschwellig und ohne erhobenen Zeigefinger auseinanderzusetzen, sowie eigene Erfahrungen und Gedanken einzubringen.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Video, Foto und Audio
- Gruppenarbeit trotz Kontaktbeschränkung
- Auseinandersetzung mit dem Thema Ausgrenzung
- kreative Gestaltung von Lebensthemen
Medien:
- Audio
- Film und Fernsehen
- Stifte und Pinsel
- Video
Dauer:
- 1 bis 2 Bildungstage
Trotz Kontakteinschränkungen möglich
„Fremd und doch zu Hause“ – Ein Filmkoffer für die interkulturelle Arbeit
Ein filmkulturelles Angebot zur Förderung des interkulturellen Dialoges
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 6 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Die Film-Sammlung “Fremd und doch zu Hause” ermöglicht einen vielfältigen Einsatz zu den Themen Anderssein, Fremdenhass, aber auch Integration und Toleranz. Sie besteht aus Spiel-, Kurz-, Dokumentar- und Lehrfilmen und spricht unterschiedliche Altersklassen an. Nach der Vorführung des Films werden die dort angesprochenen Themen gemeinsam reflektiert und methodisch/ praktisch vertieft. Eine Beschreibung der Film finden Sie hier.
Neben dem “Filmkoffer: Fremd und doch zu Hause” stehen noch andere Filme zur Verfügung, die ebenfalls das Recht zu öffentlichen Vorführung besitzen -> Medienbibliothek
Durch mobile Kino-Technik können Veranstaltungen auch im ländlichen Raum und in Orten ohne Kino ermöglicht werden.
Ziele des Workshops:
- Gemeinsames Kinoerlebnis
- Diskussion über Lebenswelten
- Perspektivwechsel
- niedrigschwellige Auseinandersetzung mit einem Thema
Medien:
- mobile Kinotechnik
- Film (mit dem Recht zur nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführung)
Dauer:
- 1/2 bis 1 Bildungstag
Trotz Kontakteinschränkungen möglich
Foto-Workshop „Das bin ich“
Ein kreativer Foto- Workshop zur Reflexion der eigenen Identität
Zielgruppe / Alter: für Kinder und Jugendliche von 10 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Fotos erlauben einen „Blick in den Spiegel“. Gerade bei Heranwachsenden ist das Interesse groß, die Selbstwahrnehmung und die Wirkung auf andere miteinander zu vergleichen. Das trifft auf jeden Einzelnen zu, aber auch bei kulturell verschiedenen Gruppen. Außerdem können mit Fotos Stimmungen und Gefühlslagen dargestellt werden. Fotografie bietet sich dafür an, Elemente hervorzuheben, die man sonst vielleicht übersehen würde. In der Praxis müssen Bildideen und eine Umsetzungsform entwickelt werden. Auf diese Weise werden den Teilnehmenden nicht nur ästhetische und inhaltliche Gesichtspunkte näher gebracht, sondern auch Grundlagen der Bildgestaltung und Fototechnik. Am Ende dieses Workshops haben die Teilnehmenden persönliche, individuelle und kreative Porträts erstellt, und bearbeitet. Die Möglichkeit der Gestaltung einer kleinen Ausstellung besteht.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Film
- Gruppenarbeit trotz Kontaktbeschränkung
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen
- Perspektivwechsel
Medien:
- Film und Fernsehen
- Diskussionen
Dauer:
- 1/2 bis 1 Bildungstag
Trotz Kontakteinschränkungen möglich
Medienakademie “Willkommen am Filmset!“
Ein Workshop zur kreativen und aktiven Medienproduktion
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 10 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Wer Medien für eigene Ideen nutzen will, muss wissen, wie diese produziert werden. Bei der Medienakademie “Willkommen am Filmset” beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der ästhetischen Gestaltung von Fotografie, der Wirkung von Ton und Musik und dem Drehen eines kleinen Videofilms. Auch die Bearbeitung von Filmen im Schnitt wird vermittelt. In der Medienakademie finden alle Teilnehmenden eine eigene Rolle: Sei es als Tontechniker*in, Fotograf*in, Regisseur*in oder vieles mehr. Gleichzeitig arbeiten alle an einem gemeinsamen Produkt und durchlaufen verschiedene Prozesse der Gruppenarbeit.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich Video, Foto und Audio
- Entwicklung einer reflexiv-kritischen Meinung von medialer Entwicklungen im Netz
Medien:
- Fotoapparate
- Video
- Aufnahmetechnik
- Tontechnik
- Laptop
Dauer:
- 3 bis 5 Bildungstage
Trotz Kontakteinschränkungen möglich
Internet-Workshop „Stay Fair – FakeNews & Co”
Ein handlungsorientierter Workshop für fairen Umgang im Netz
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 12 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Durch Anwendungen wie WhatsApp, Instagram, YouTube & Co. lassen sich spielend leicht Meinungen und Informationen veröffentlichen. Doch was tun, wenn es sich um “FakeNews” handelt? Wenn andere beleidigt oder gemobbt werden? Ist es von Bedeutung, wenn andere Informationen über mich sammeln?
In diesem Workshop wird verdeutlicht, was FakeNews überhaupt sind, welchen Zweck sie erfüllen und welche Wirkung sie haben. Warum sollte man vielleicht nicht jedes Bild von sich posten, ab wann wird von Cybermobbing gesprochen und was ist eigentlich mit dem Wort „Datenschutz“ gemeint.
Die Teilnehmenden werden durch viele praktische Methoden (z.B. das Erstellen eines Fotocomics zum Thema Cybermobbing oder päd. Gruppenspiele zum Thema exzessive Mediennutzung) zum Nachdenken und Diskutieren angeregt und sollen so einen bewussteren Umgang im Online-Verhalten erlernen.
Voraussetzung für den Workshop ist eine Internetverbindung in der Einrichtung. Der Workshop kann schon ab 12 Jahren durchgeführt werden.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich soziale Netzwerke
- FakeNews und deren Funktion erkennen
- Cybermobbing erkennen und ein Bewusstsein entwickeln, wie zu handeln ist
- die Bedeutung von Datenschutz verstehen und anwenden
Medien:
- Laptops
- Fotoapparate
- Tablet/Smartphone
Dauer:
3-5 Bildungstage
Trotz Kontakteinschränkungen möglich
Workshop “Woher kommt der Hass?” – Hass im Netz erkennen und Handeln
Ein handlungsorientierter Workshop für den Umgang mit Hass im Netz und der realen Welt
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 14 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Hasserfüllte Meinungen und Äußerungen im Netz sind allgegenwärtig. Dieser Workshop zeigt Gründe und Wirkungen solcher Inhalte auf. Bei der Suche nach aktuellen Beispielen in den verschiedenen Plattformen, wie z.B. YouTube oder Instagram lernen die Teilnehmenden Strategien und Mechanismen kennen, die zur Verbreitung hasserfüllter Inhalte im Netz genutzt werden. Mit diesem Wissen entwickeln die Teilnehmenden niedrigschwellige Handlungsstrategien, wie auf menschenverachtende oder gewaltverherrlichende Inhalte aktiv reagiert werden kann. Anhand praktischer Methoden werden zielgruppenorientierte Medienprodukte erstellt, wie zum Beispiel GIFs oder Memes, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Ziele des Workshops:
- Ergründung von Hass-Ursachen
- Medienkritik Internet
- Medienkompetenzförderung im Bereich Bildbearbeitung
- Perspektivwechsel üben
- konkrete Handlungsanweisungen lernen
Medien:
- Smartphone
- Tablet
- Laptop
- Flipchart
Dauer:
1/2 bis 2 Bildungstage
Trotz Kontakteinschränkungen möglich
Medienakademie “Eure Stimme in den Medien“
Ein Workshop zur kritischen und teilhabeorientierten Mediennutzung
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 14 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Medien prägen unser Weltbild, unsere Meinungen und Ansichten. Auch die eigene Rolle in der Welt wird durch Erfahrungen in den Medien geformt. Die Medienakademie “Eure Stimmt in den Medien” zeigt auf, welche Teilhabemöglichkeiten und Freiheiten es in den unterschiedlichen Mediensysteme gibt und wie man selbst seine Stimme in der Medienwelt einbringen kann. So sollen die Teilnehmenden die Medienlandschaft als Mitmach-Welt begreifen, in dieser sie selbst einen Teil für ein gerechtes, tolerantes und buntes Zusammenleben bilden können. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit in den digitalen Medien.
Dieser Workshop lässt sich besonders gut an einem Praxisprojekt durchführen. Sollten die Teilnehmenden an einem realen Problem gerade arbeiten, kann “Eure Stimme in den Medien” praxisnah an diesem Projekt Hilfe leisten und den jungen Menschen dabei Unterstützung leisten ihre Gedanken und Bedürfnisse in die Öffentlichkeit zu tragen. So können zum Beispiel Crowdfunding-Kampagnen medientechnisch begleitet werden.
Ziele des Workshops:
- Förderung der Medienkompetenz in Mediengestaltung und Medienkritik
- Bewussten Umgang mit Falschmeldungen entwickeln
- Eigene Meinungen äußern
Medien:
- Fotoapparate
- Laptop
- Video- und Aufnahmetechnik
- Tontechnik
Dauer:
2 bis 5 Bildungstage
Das Projekt »M·A·Z·E« findet im Rahmen des Thüringer “Landesjugendförderplan 2017 bis 2021” im Bereich “Kultur des Zusammenlebens” statt.