ZURÜCK
ZURÜCK
Angebote: NEWS
Internet-Workshop „Stay Fair – FakeNews & Co”
Ein handlungsorientierter Workshop für fairen Umgang im Netz
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 12 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Durch Anwendungen wie WhatsApp, Instagram, YouTube & Co. lassen sich spielend leicht Meinungen und Informationen veröffentlichen. Doch was tun, wenn es sich um “FakeNews” handelt? Wenn andere beleidigt oder gemobbt werden? Ist es von Bedeutung, wenn andere Informationen über mich sammeln?
In diesem Workshop wird verdeutlicht, was FakeNews überhaupt sind, welchen Zweck sie erfüllen und welche Wirkung sie haben. Warum sollte man vielleicht nicht jedes Bild von sich posten, ab wann wird von Cybermobbing gesprochen und was ist eigentlich mit dem Wort „Datenschutz“ gemeint.
Die Teilnehmenden werden durch viele praktische Methoden (z.B. das Erstellen eines Fotocomics zum Thema Cybermobbing oder päd. Gruppenspiele zum Thema exzessive Mediennutzung) zum Nachdenken und Diskutieren angeregt und sollen so einen bewussteren Umgang im Online-Verhalten erlernen.
Voraussetzung für den Workshop ist eine Internetverbindung in der Einrichtung. Der Workshop kann schon ab 12 Jahren durchgeführt werden.
Ziele des Workshops:
- Medienkompetenzförderung im Bereich soziale Netzwerke
- FakeNews und deren Funktion erkennen
- Cybermobbing erkennen und ein Bewusstsein entwickeln, wie zu handeln ist
- die Bedeutung von Datenschutz verstehen und anwenden
Medien:
- Laptops
- Fotoapparate
- Tablet/Smartphone
Dauer:
1-2 Bildungstage
Workshop “Woher kommt der Hass?” – Hass im Netz erkennen und Handeln
Ein handlungsorientierter Workshop für den Umgang mit Hass im Netz und der realen Welt
Zielgruppe / Alter: für Teilnehmende von 14 bis 27 Jahren
Kurzbeschreibung des Workshops:
Hasserfüllte Meinungen und Äußerungen im Netz sind allgegenwärtig. Dieser Workshop zeigt Gründe und Wirkungen solcher Inhalte auf. Bei der Suche nach aktuellen Beispielen in den verschiedenen Plattformen, wie z.B. YouTube oder Instagram lernen die Teilnehmenden Strategien und Mechanismen kennen, die zur Verbreitung hasserfüllter Inhalte im Netz genutzt werden. Mit diesem Wissen entwickeln die Teilnehmenden niedrigschwellige Handlungsstrategien, wie auf menschenverachtende oder gewaltverherrlichende Inhalte aktiv reagiert werden kann. Anhand praktischer Methoden werden zielgruppenorientierte Medienprodukte erstellt, wie zum Beispiel GIFs oder Memes, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Ziele des Workshops:
- Ergründung von Hass-Ursachen
- Medienkritik Internet
- Medienkompetenzförderung im Bereich Bildbearbeitung
- Perspektivwechsel üben
- konkrete Handlungsanweisungen lernen
Medien:
- Smartphone
- Tablet
- Laptop
- Flipchart
Dauer:
1/2 bis 2 Bildungstage
Das Projekt »M·A·Z·E« findet im Rahmen des Thüringer “Landesjugendförderplan 2017 bis 2021” im Bereich “Kultur des Zusammenlebens” statt.