Apple-Schulung für Medienmentor*innen
Zwar besitzen die meisten Menschen ein Android-Smartphone oder Tablet, aber ab und an kommt den Medienmentor*innen auch ein*e Senior*in über den Weg, die ein Gerät vom Hersteller Apple ihr eigen nennt. Und dann ist es meist nicht ganz so einfach sich in diesem anderen Betriebssystem zurecht zu finden. Deshalb kamen am 06.02.2020 zahlreiche interessierte Medienmentor*innen für 2,5 Stunden zusammen, um sich die Bedienung von iOS-Geräten näher anzuschauen. In dieser Fortbildung ging es darum die Basics der Bedienung dieses Systems zu erschließen, die etwas differenzierte Handhabung kennen zulernen und auszuprobieren, um zukünftig auch älteren Menschen mit einem Gerät aus dem Hause Apple besser unterstützen zu können.
Neue Medienmentor*innen in Erfurt bereit zum Durchstarten
Die Landeshauptstadt und besonders deren Senior*innen können sich freuen: Es gibt weitere Medienmentor*innen die ältere Menschen auf dem Weg in die digitale Welt unterstützen und begleiten möchten. Der Anfang wird im Seniorenklub in der Hans-Grundig-Straße am 26.11.19 gemacht und ein Einsteiger*innenkurs zum Thema Smartphone und Tablet angeboten. Im neuen Jahr wird dann so richtig losgelegt und bestenfalls kontinuierlich in allen Seniorenklubs Angebote zur Medienbildung für Senior*innen angeboten. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Neues Format “Mediencafé” im Seniorenbüro Jena gestartet
Seit Mitte September gibt es im Seniorenbüro Jena nun alle 2 Wochen dienstags ein Mediencafé. Alle interessierten Senior*innen sind herzlich eingeladen sich bei einer Tasse Kaffee gegenseitig auszutauschen und zu unterstützen. Mit dem eigenen Smartphone oder Tablet im Gepäck können so Fragen geklärt werden, gemeinsam geübt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Immer mit dabei sind auch unsere Medienmentor*innen, die auch hier mir Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem bieten diese auch weiterhin Mediensprechstunden im Seniorenbüro oder Zweigstellen an und beraten im Einzelgespräch zu den unterschiedlichsten Themen rund um digitale Medien.
Medienmentor*innen in Berga/ Elster starten durch mit ihrer ersten Smartphoneschulung für Senior*innen!
Großen Zuspruch hatte die erste Veranstaltung der Medienmentor*innen in Berga/ Elster die zum Thema “Erste Schritte mit dem Smartphone” einlud. Diese Veranstaltung soll nun alle zwei Wochen im Rathaus Berga stattfinden. Geplant sind unter anderem auch Mediensprechstunden für Wissbegierige anzubieten. Wir sind gespannt und gratulieren zum Start!
Bald auch auf dem Land Unterstützung durch Medienmentor*innen – Ausbildung gestartet in Berga, Veilsdorf und Mühlhausen
Wir freuen uns, dass es nun auch immer mehr in ländlichen Regionen Thüringens interessierte und engagierte Menschen gibt, die sich von uns zu Medienmentor*innen für Senior*innen ausbilden lassen.
In Berga, Veilsdorf und Mühlhausen möchten Ehrenamtliche zukünftig ältere Menschen bei der Mediennutzung unterstützen und beraten. Sobald die Ausbildungen fertig sind, werden erste gemeinsame Angebote für Senior*innen der jeweiligen Regionen umgesetzt. Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden und sind selbst gespannt!
Medienmentor*innen in Jena starten durch mit Smartphoneschulungen, Mediensprechstunden und Digitalen Stammtischen – Chapeau!
Emsig geht es zu in Jena. Unsere Medienmentor*innen sind fleißig unterwegs und machen Jenaer Senior*innen fit im Umgang mit neuen Medien. Im Seniorenbüro Jena fanden bereits mehrere Gruppenkurse zum Thema „Einsteigerschulung Smartphone“ statt. Zudem haben sich zwei Medienmentor*innen gefunden, die Mediensprechstunden anbieten. Eine findet in der Volkssolidarität Winzerla statt und die andere Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus Lobeda Ost.
[read more=”weiter lesen »” less=”text einklappen «“]
Und eine Medienmentorin führt gemeinsam mit dem Seniorenbüro Jena in regelmäßigen Abständen digitale Stammtische durch bei denen Medienexpert*innen via Skype Fragen zu den unterschiedlichen Themen beantworten und Einblicke in die Welt der Medien geben.
Wir finden es super und sagen- Weiter so!
[/read]
Erste Schulungen der Erfurter Medienmentor*innen im Mehrgenerationenhaus Erfurt “Moskauer Platz” erfolgreich abolviert
Die ersten Medienmentor*innen der Landeshauptstadt haben ihre Grundausbildung absolviert und führten im Mehrgenerationenhaus Erfurt nun erfolgreich erste „Smartphone-Einsteigerkurse für Senior*innen“ durch. Dreimal wurde sich bisher für 1,5 Stunden mit einer festen Gruppe von 7 Interessierten getroffen und Grundlagen zur Nutzung des Smartphones erklärt und ganz praktisch ausprobiert.
Die Senior*innen lernten hierbei als erstes die Bedienung kennen, die Funktionen der Tasten, z.B. ….
[read more=”weiter lesen »” less=”text einklappen «“]
Wo kann man die Lautstärke regeln? Wie kommt man auf dem Startbildschirm? Wie kann man den Ton an/bzw. ausstellen? Außerdem wurden die Einstellungsmöglichkeiten besprochen und Begrifflichkeiten wie W-Lan, Mobiles Internet, Bluetooth und vieles mehr erklärt und getestet. Außerdem gab es einen kleinen Diskurs zum Datenschutz und speziell zum Erstellen eines sicheren Passwortes. Die Senior*innen waren sehr interessiert und überhäuften die Medienmentor*innen mit ihren Fragen wie beispielsweise: „Wie kann ich Kontakte anlegen und verwalten? Wie geht das Fotografieren mit dem Smartphone? Wie kann ich Apps löschen?“
Schnell zeigte sich, dass die Zeit für die vielen und wichtigen Fragen nicht ausreicht, so dass die Medienmentor*innen, zur großen Freude der Teilnehmer*innen, direkt zwei weitere Schulungstermine für April versprochen haben.
[/read]
Studierende des Masters Kinder- und Jugendmedien werden Medienmentor*innen für Senior*innen
Im Rahmen des Projektes „Aktiv mit Medien – Medienmentor*innen für Senior*innen“ des Landesfilmdienstes Thüringen e.V. werden Studierende des Masterstudienganges Kinder- und Jugendmedien spezielle Schulungen zu ehrenamtlichen Medienmentor*innen durchlaufen.
[read more=”weiter lesen »” less=”text einklappen «“]
Im Zuge der Schulungen werden sie befähigt selbständig Beratungen, Schulungen und Medienprojekte für und mit Senior*innen durchzuführen, die diesen helfen sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und so die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben unterstützen.
Auch im Rahmen des Medienpädagogischen Projektseminars, in welchem der Landesfilmdienst Thüringen e.V. regelmäßig als kooperierende Praxisstelle vertreten ist, ist es geplant zusammen mit dem Projekt „Aktiv mit Medien“ z.B. intergenerative Medienprojekte umzusetzen.
[/read]
Aktiv mit Medien auf dem Fachttag ” „Let´s talk digital: Familien erreichen!“
Am 04.02.2019 kamen mehr als einhundert interessierte Fachkräfte in das Augustinerkloster, um an der spannenden Tagung teilzunehmen, welche in Zusammenarbeit des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) in Kooperation mit dem Landesseniorenrat Thüringen, dem Landesfilmdienst Thüringen e. V. und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) veranstaltet wurde.
[read more=”weiter lesen »” less=”text einklappen «“]
Neben generationsübergreifender Medienarbeit, wurden Mentor*innenprogramme wie Juuuport vorgestellt und auch wir konnten in einem Forum unser Projekt Aktiv mit Medien- Medienmentor*innen für Senior*innen vorstellen und den Teilnehmer*innen zeigen, wie das Projekt thüringenweit im Detail umgesetzt wird. Am Ende des Forums gab es die Möglichkeit, einen Ausflug in die praktische und aktive Medienarbeit zu unternehmen. Viele Interessierte probierten Apps, welche Senior*innen die Bedienung mobiler Geräte erleichtern können, übten sich an Spielen, die motorische wie kognitive Fähigkeiten verbessern können, und lernten unsere Lern-und Austauschplattform der Mentor*innen kennen. Wir sind uns sicher, dass wir einige Teilnehmer*innen als angehende Mentor*innen wiedersehen werden und gemeinsam Thüringens Senior*innen im Umgang mit digitalen Medien fitter machen.
[/read]
Medienmentor*innen in Jena starten durch
Die ehrenamtlichen Medienmentor*Innen in Jena bieten am 19. September 2018 ab 10 Uhr im Seniorenbüro Jena ihre erste Veranstaltung für Senior*innen an. Hierbei können sich ältere Menschen im Rahmen einer Anfänger*innen Schulung dem Thema Smartphone undTablet annähern.
Weiterführende Informationen und Kontaktdaten finden sie hier:
Digitale Stammtische in Thüringen
Wie benutzt man am besten Google? Wie verschicke ich Mails auf meinem Tablet? Welche Möglichkeiten bieten mir Apps im Alltag? Wo lauern die Gefahren im Internet?
Fragen, mit denen sich viele Senior*innen beschäftigen. Das Projekt „Digital Kompass“ bietet Digitale Stammtische an, die Ihnen helfen, sich selbst zu informieren.
Sie wollen Senior*innen ehrenamtlich bei diesen Themen helfen? Dafür bietet das Projekt „Aktiv mit Medien“ kostenfreie Medienmentor*innen Schulungen.
[read more=”weiter lesen »” less=”text einklappen «“]
Beide Projekte kooperieren in Thüringen eng miteinander und der Landesfilmdienst Thüringen e.V. dient hierbei als Ansprechpartner für die Koordination und Organisation der digitalen Stammtische, die durch das Projekt Digital Kompass angeboten werden.
Was ist ein Digitaler Stammtisch?
Zu einem Digitalen Stammtisch treffen sich Senior*innen, um sich rund um das Thema Internet, soziale und digitale Medien auszutauschen und neue Informationen einzuholen. Treffpunkte können dabei beispielsweise Senioren-Computerclubs sein. Während des Treffens sind sie per Videoübertragung live mit einem Experten verbunden. Diese können Wissen vermitteln und direkt Fragen beantworten. Doch auch wenn es keine digitalen Stammtische in der Nähe gibt, kann man sich einfach online zu anderen Stammtischen zuschalten. Ebenso ist es möglich, mit der Unterstützung der Projektorganisatoren, schnell und bequem selbst einen neuen Stammtisch zu gründen. Dazu muss lediglich das eigene Anliegen mit Hilfe des Kontaktformulars der Homepage geschildert werden. Dann wird man mit hilfreichen Tipps versorgt und bekommt einen Experten vermittelt. Für die konkrete Umsetzung braucht man dann nur noch einen Computer mit Internet, Mikrofon und Lautsprechern. Die Organisation eines Digitalen Stammtischs ist sehr unkompliziert, sodass man sie nach der Startphase schnell selbstständig und ohne fremde Hilfe bewältigen kann. Auf der Homepage gibt es zahlreiche Materialien zu verschiedenen Themen und man kann sich dabei auch mit anderen Mitgliedern austauschen.
Die Medienmentor*innen Schulungen des Projekts „Aktiv mit Medien“ befähigen Teilnehmende, eigenständig Medienbildungsangebote, Medienworkshops oder kleine Projekte mit Senior*innen durchführen zu können. In den Schulungen wird didaktisches Basiswissen vermittelt, sowie an Projektbeispielen Möglichkeiten und Gefahren im Umgang mit Medien aufgezeigt. Darüber hinaus kann man in weiteren Wahlmodulen Einblicke in unterschiedliche Medien, Formate und Themen wie z.B. Fotoworkshops, Umgang mit Smartphones und Tablets und die Kommunikation mit digitalen Medien erlernen. Bei Interesse kontaktieren Sie Thorsten Ziegler vom Landesfilmdienst Thüringen e.V.
Die „Digitalen Stammtische“ sind eine Veranstaltungsreihe, die von Deutschland sicher ins Netz (DSiN) in Kooperation mit der VERBRAUCHERINITIATIVE e.V. (Bundesverband) bundesweit veranstaltet wird. Sie bietet Ehrenamtlichen und Multiplikatoren, die Seniorinnen und Senioren auf ihrem Weg ins Internet begleiten, die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Die „Digitalen Stammtische“ sind ein Angebot im Rahmen des Digital-Kompass (www.digital-kompass.de). Auf dieser Plattform finden Nutzerinnen und Nutzer Lehrmaterialien und praktische Tipps für die Beratung und Schulung älterer Menschen.
Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.
[/read]
Saalfeld – Die ersten Medienmentor*innen sind in Saalfeld in den Startlöchern
In der Modellregion Saalfeld sind alle vier Grundlagenschulungen abgeschlossen und die ersten Medienmentor*innen in Thüringen sind, bereit erste eigenständige Angebote zu planen und ihr Wissen in weiteren Wahlmodulen zu vertiefen. [read more=”weiter lesen »” less=”text einklappen «“]
An vier Terminen fand sich in den Räumen des Seniorenbüros Saalfeld der AWO eine hochmotivierte und wissbegierige Gruppe zusammen, um mit Chancen und Gefahren in der Nutzung digitaler Medien auseinanderzusetzen sowie sich didaktische und methodische Grundlagen für die Medienbildungsarbeit mit Senior*innen anzueignen.
In der letzten von vier Veranstaltungen wurden Rahmenbedingungen fürdie Durchführungen von Medienprojekten abgesteckt, die Rolle des Landesfilmdienst Thüringen e.V. als fachlich begleitende Institution und Verwaltung des Technikpools besprochen und am allerwichtigsten – ein konkretes Angebot geplant.
Dies wird, im besten Sinne des Projektes, Ende Januar 2018 in der eigenständigen Durchführung von Tabletschulungen für Senior*innen in Saalfeld durch die dortigen Medienmentor*innen münden.
Nach vier diskussionsfreudigen, überraschenden und wunderbaren Grundlagenmodulen wird nun in Saalfeld der deutlich gewordene Beratungsbedarf, bezüglich der Nutzung digitaler Medien, für Senior*innen angegangen.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch an Frau Paschold, die Leiterin des Seniorenbüros Saalfeld für die großartige Organisation und Unterstützung vor Ort![/read]
Viele motivierte Medienmentor*innen und ein intergenerativer Medientag
Wie auch in Saalfeld wurden in Kooperation mit dem in Bleicherode ansässigen Beratungsbüro für Senior*innen und der Volksolidarität Nordhausen Medienmentor*innen für Bleicherode geschult.
Für die Grundlagenschulungen fand sich eine bunte Gruppe aus Ehrenamtlichen, Fachkräften und Schüler*innen. Und genau letztgenannte initiierten schon während der laufenden Schulungen ein erstes Angebot für ältere Menschen in Bleicherode. Selbiges wurde dann direkt im Anschluss an die letzte Grundlagenschulung durchgeführt und welch großartiger Erfolg diese Veranstaltung war, zeigt folgende kleine Reportage.
Ganze Reportage hier
Download: Reportage (PDF)
Medienmentor*innen Schulung in Jena
Nachdem im Dezember das zweite Grundlagenmodul (Download der Pressemitteilung) der Medienmentor*innen Schulung, die für Gefahren im Umgang mit digitalen Medien sensibilisierte, abgeschlossen war, starteten die Teilnehmer*innen in Jena am 9. Januar im Seniorenbüro Jena mit einem weiteren Grundlagenmodul in das neue Jahr. [read more=”Weiter lesen… »” less=”Wieder einklappen… «“]
Thema waren dieses Mal die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Durchführung von medienpädagogischen Angeboten mit Senior*innen, im Speziellen mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V. als begleitende Institution und dem vorhandenen Technikpool.
Das Hauptaugenmerk wurde jedoch auf die eigens für das Projekt umgesetzte Lernplattform gelegt.
Die angehenden Medienmentor*innen bekamen einen Einblick in die verschiedensten Funktionen, lernten den Downloadbereich sowie die Kalenderfunktion kennen und erprobten den Austausch untereinander in den implementierten Foren.
Eigentlich sind diese Themen erst im vierten und letzten Grundlagenmodul vorgesehen.
Jedoch kommen die Teilnehmer*innen in Jena in den Genuss, dass Ihnen der Experte Stephan Seiffert (Stiftung Digitale Chancen) als Gastreferent praxisnah und anschaulich am 13. Februar 2018 die methodischen und didaktischen Grundlagen der Medienarbeit mit Senior*innen vermitteln wird. [/read]