10. Dezember 2019: Festakt “10 Jahre Projekt MEiFA – Medienwelten in der Familie”
Seit mittlerweile 10 Jahren ist das Projekt „MEiFA“ mit seinen Angeboten in ganz Thüringen unterwegs, um die Medienkompetenz der Familien zu stärken. Dieser Projektgeburtstag wurde am Dienstag, den 10.12.2019 in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt gefeiert. Mit dabei waren viele Kooperationspartner*innen, Vertreter*innen des TMASGFF und des TMBJS sowie dem Team des Landesfilmdienst Thüringen e.V. Wir bedanken uns besonders bei denen, die mit uns gefeiert haben und den Festakt zu einer erfolgreichen, informativen, lebendigen und rundum schönen Veranstaltung gemacht haben.
10 Jahre MEiFA steht für mehr als 800 Medienprojekte in ganz Thüringen und fast 17.000 erreichte Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern und Pädagog*innen. Hinter diesen Zahlen verbergen sich viele gemeinsame Medienproduktionen, anregende Gespräche und Diskussionen zwischen den Generationen, aber vor allem unendlich viele Informationen und Aha-Effekte, die die scheinbar unüberschaubare Medienwelt für alle Seiten ein Stück klarer machen.
Wir freuen uns besonders, dass Frau Dr. Hammer als Vertreterin des Förderers TMASGFF das Projekt MEiFA mit einer Festrede würdigte. Das Projekt MEiFA sei ein wichtiges und erfolgreiches Landesprojekt der Familienbildung, das auch zukünftig als überörtliches Projekt in der Förderung mitbedacht werden soll. Vor allem die zugesicherte Aufnahme in den Landesfamilienförderplan im kommenden Jahr lässt uns sehr optimistisch in die nächsten Projektjahre blicken. Die langjährige Kooperationspartner*innen Anja Kaufmann, Leiterin des Mehrgenerationenhauses Erfurt, und Friederike Katzschner, Schulsozialarbeiterin der Regelschule Weißensee, gaben spannende Einblicke in die Medienarbeit mit Familien vor Ort und die Präsenz und Bedeutung des Themas in der Familie und im Arbeitsalltag.
Aus allen Redebeiträgen entnahm man folgende Botschaft: Medien sind ein essentieller Teil der Familie und es bedarf einer stetigen und lebenslangen Medienbildung, um sich selbstbestimmt und sicher in der Mediengesellschaft bewegen zu können. Dies hob Maren Würfel (Universität Erfurt) mit ihrem Impulsvortrag hervor und skizzierte ein zukünftiges Bild der Gesellschaft, die von Digitalisierung, Individualisierung und Entgrenzung gekenn-zeichnet ist. Vor allem Themen wie Datenschutz, Einzug von smartem Spielzeug und Geräten in den Familienalltag und werden Familienmedienbildung zukünftig notwendig machen.
Beim anschließenden Beisammensein und Austausch In diesem Sinne freuen wir uns auf weitere MEiFA-Jahre, weiterhin schöne Familienprojekte mit unseren Partnern aus ganz Thüringen und auf alle Thüringer Familien, die wir mit unseren Veranstaltungen unterstützen können.
GEFÖRDERT DURCH
2014 Auszeichnung mit dem Evens Prize of Media Education der Evens Foundation