Digitale Elternabende
Sie möchten Eltern und Kinder bei der Mediennutzung zu Hause unterstützen und können aufgrund der COVID-19-Pandemie gerade keine Informations- und Beratungsveranstaltungen durchführen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Mit unseren Digitalen Elternabenden im praktischen Videoformat können Sie Familien in kleineren Gruppen schulen oder den Elternabend nach Hause bringen.
Die digitalen Elternabende richten sich an erziehungsberechtigte Personen und bestehen aus einem Informationsvideo zu einem Thema und passendem Begleitmaterial. Die Videos umfassen circa 30 bis 45 Minuten.
Digitale Elternabende können von Einrichtungen gebucht werden. Diese erwerben dann eine Lizenz zur Nutzung der digitalen Elternabende (30 Euro für zwei Tage sowie 60 Euro für sieben Tage). Per Link erhalten Einrichtungen Zugang zum gebuchten Informationsvideo und dem Begleitmaterial. Diese können dann entweder gemeinsam mit Eltern (und Kindern) in der Einrichtung genutzt werden oder für eine Nutzung zu Hause an Familien weitergeleitet werden.
Wir bieten Ihnen folgende digitale Elternabende an:
Tablet, Smartphone, Fernseher & Co. - Aufwachsen in der Medienwelt
Zielgruppe: Eltern und Großeltern von Kindern im Kindergartenalter und Pädagog*innen
Bereits Babys und Kleinkinder wachsen in einer Welt voller Medien auf. In nahezu jedem Haushalt gibt es einen Fernseher, Computer und Smartphones. Der digitale Elternabend nimmt sich dieser Situation an und möchte Eltern sowie Erziehenden Anregungen geben, wie man auf das Interesse der Kleinen an Medien reagieren kann. In dem Informationsvideo werden außerdem Medienwirkungen aufgezeigt und mit welchen Schritten man schon sehr früh einen Grundstein für eine erste bewusste und kompetente Mediennutzung legen kann. Welche Fernsehangebote sind für die Jüngsten geeignet? Wo finde ich geeignete Kinder- oder Vorlese-Apps? Wie kann ich mein Kind bei den ersten Medienerfahrungen begleiten und unterstützen? Diese und viele andere Fragen möchte der digitale Elternabend klären.
Im dazugehörigen Begleitmaterial gibt es Tipps zur Medienerziehung zu Hause, eine Übersicht über kindgerechte Medienangebote und weiterführende Informations- und Beratungsstellen in kompakter Form zum Ausdrucken.
Lass uns reden – WhatsApp und Co. im Familienalltag
Zielgruppe: Schulkinder (ab 3. Klasse) und deren Eltern, Großeltern, Fachkräfte
Mit dem eigenen Smartphone sind meist auch WhatsApp, TikTok und Instagram fest im Alltag von Schüler*innen integriert. Der digitale Elternabend nimmt sich der Situation an und stellt die beliebten Apps in einem Informationsvideo vor. Gleichzeitig wird gezeigt, wie man dabei mit wenigen Klicks seine Privatsphäre schützen kann und mit welchen Tricks man die Apps sicher nutzen kann. Vor allem die Fragen rund um den Schutz persönlicher Daten, Cybermobbing und Kettenbriefe werden dabei näher beleuchtet. Neben diesen konkreten Fällen erhalten Eltern und Kinder Tipps, wie das Smartphone konfliktfrei in den Familienalltag eingebunden werden kann. Und mit welchen Tricks Smartphone-Stress bzw. eine ungesunde Nutzung vermieden werden kann.
Das Video setzt Impulse, fördert Verständnis zwischen Eltern und Kindern und lädt zum konstruktiven Gespräch ein. Im dazugehörigen Begleitmaterial gibt es Tipps zur Medienerziehung zu Hause, Hilfe bei Cybermobbing und weiterführende Informations- und Beratungsstellen in kompakter Form zum Herunterladen und Ausdrucken.
Lass uns reden –Digitale Spiele im Familienalltag
Zielgruppe: Schulkinder (ab 3. Klasse) und deren Eltern, Großeltern, Fachkräfte
Dieser digitale Elternabend setzt sich mit einer der Lieblingsbeschäftigungen von Heranwachsenden auseinander: Dem Spiel. In dem Informationsvideo werden speziell die digitalen Spiele beleuchtet. Faszinationspunkte werden ebenso dargestellt wie auch Gefahren. Es werden beliebte Spiele, wie Fortnite näher vorgestellt, dabei auch Fragen und Sorgen der Eltern aufgegriffen. Wie lassen sich Spiele sinnvoll im Familienalltag einsetzen und worauf sollten sowohl Eltern, als auch Kinder achten? Wie kann man mit übermäßigem Spielen umgehen? Wo finde ich altersgerechte Spiele? Diese und viele andere Fragen möchte der digitale Elternabend beantworten.
Das Informationsvideo des Elternabends setzt dabei Impulse, fördert Verständnis zwischen Eltern und Kindern und lädt zum konstruktiven Gespräch ein. Im dazugehörigen Begleitmaterial gibt es Tipps zur Medienerziehung zu Hause, kreativen Nutzung von Spielen und weiterführende Informations- und Beratungsstellen in kompakter Form zum Herunterladen und Ausdrucken.
Sie möchten für Eltern und Familien zusätzlich zum Informationsvideo und Begleitmaterial eine persönliche Beratung durch die Medienpädagog*innen des Projektes MEiFA? Kein Problem! Für 60 Euro zusätzlich geben wir Ihnen die Möglichkeit, Fragen der Eltern und Familien im Nachgang der digitalen Elternabende zu beantworten. Die Beantwortung der Fragen ist über eine 30-minütige Videokonferenz möglich oder mit der schriftlichen Beantwortung gesammelter zugesendeter Fragen.
GEFÖRDERT DURCH
MITWIRKUNG IM
2014 Auszeichnung mit dem Evens Prize of Media Education der Evens Foundation