• 0Einkaufswagen
Landesfilmdienst Thüringen e.V., Zentrum für Medienkompetenz und Service
  • Über uns
    • LFD-Team
    • Verein
      • Satzung
      • Beitragsstruktur
    • Kalender
    • Förderer und Partner
    • Stellenauschreibung
    • Praktikum
  • Projekte
    • Aktiv mit Medien
      • Neuigkeiten
      • Telefonsprechstunde für Senior*innen
      • Online-Sprechstunde für Senior*innen
      • Veranstaltungskalender
      • Standorte
      • Materialien
    • MAZE
      • Angebote Übersicht nach Thema
      • Angebote Übersicht nach Alter
      • Medien-Tipps in Corona-Zeiten
      • Angebote in Corona-Zeiten
    • MEiFA
      • Medientipps für Eltern
      • Telefonsprechstunde
      • Projektangebote
      • Veranstaltungen
    • faktenforschen.de
    • Spurwechsel
  • Medienbibliothek
    • Medienkatalog
    • Spielfilmliste
    • Märchenfilmliste
    • Filmempfehlungen
    • Medienpakete
    • Filmkoffer “Fremd und doch zu Hause”
    • KDL Mediathek Streaming
  • Kino
    • Kino im Brühl
    • Ferienkino
    • Bilderbuchkino
    • Mobiles Kino
    • Kino frei
    • Preisliste
  • Medienservice
    • Technikverleih
    • Trickkiste
    • Videoproduktion
  • Suche
  • Menü Menü

Safer Internet Day 2021

Du bist hier: Startseite1 / Safer Internet Day 2021

Im Rahmen des Safer Internet Days 2021 am 09. Februar bietet der Landesfilmdienst Thüringen e.V. drei verschiedene digitale Veranstaltungen an:

Online-Vortrag:

Falschmeldungen im Internet enttarnen

Im Zeitalter des schnelllebigen Internets werden oft irreführende Nachrichten oder gar Lügen in Form von vermeintlich seriösen Nachrichten verbreitet. Das Projekt „Aktiv mit Medien – Medienmentor*innen für Senior*innen“ bietet einen Online-Vortrag zum Thema „Falschmeldungen im Internet enttarnen“ für interessierte Seniorinnen und Senioren an. Wie seriöse von unseriösen Meldungen, Bilder und Videos unterschieden werden können, um sich im Internet sicherer zu fühlen, zeigen die beiden Expertinnen des Projektes anschaulich an ausgewählten Beispielen auf.

ANMELDUNG UNTER: medienmentoren(at)landesfilmdienst-thueringen.de

Zielgruppen: Seniorinnen und Senioren
10-11 Uhr

Online-Workshop:

Möglichkeiten aktiver Medienbildung für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Aktive Medienarbeitet bietet diverse Chancen, um in pädagogischen Kontexten zeitgemäß und interessenorientiert Medienbildung umzusetzen. Die praktische Anwendung von Medien ermöglicht dort anzusetzen, wo sowieso schon ein Schwerpunkt des täglichen Umgangs von Kindern und Jugendlichen liegt. Somit tritt es dadurch in den Mittelpunkt einer gelingenden Erziehung.

Anhand von mehreren „Best-Practice“-Beispielen wird das Projekt “MAZE – Medien aktiv zusammen erleben” konkrete Medienanwendungen vorgestellt, bei denen das vorhandene Interesse z.B. für Computerspiele, YouTube-Videos und/oder Outdoorerfahrungen genutzt wird, um kreativ zu werden, gemeinsam etwas zu entwickeln und Medienkompetenz zu stärken. Um diese Beispiele selber kennen zu lernen, werden ausgewählte „Best-Practice“- Projekte auch praktisch vorgestellt.

Ziel des Workshops ist es, neben der Reflexion über Chancen und Risiken von Medien, konkrete Hilfestellungen zu geben, wie man diese Medienprojekte in der eigenen Einrichtung umsetzen könnte.

ANMELDUNG UNTER: harkensee(at)landesfilmdienst-thueringen.de

Zielgruppen: Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Padogogische Fachkräfte
12:00-13:30 Uhr

Online-Workshop:

Fake News entlarven

Im Rahmen des diesjährigen Safer Internet Day bietet faktenforschen.de einen Online Workshop an, in welchem es um Grundlagen der kritischen Medienrezeption, insbesondere von News-Formaten gehen wird. Im Kontext einer sehr vielschichtigen medialen Berichterstattung von unterschiedlichsten Autor*innen sollte eine mediensensiblere Betrachtungsweise geschult werden. Welche Mittel gibt es Falschmeldungen oder zielgerichtete Meinungsbildung zu erkennen und kritisch zu hinterfragen?

Nach einem Input, einer Übung und einer Übersicht über vorhandene Materialien und Webseiten, können die Teilnehmenden ihre Fragen stellen und von Beispielen berichten. So werden gemeinsam an konkreten Beispielen Techniken der kritischen Medienrezeption geübt.

Der Online Workshop ist auf 120 Minuten ausgelegt, wobei 30 Minuten für einen offenen Austausch, Diskussion und Fragen vorgesehen sind.

Dieser Online-Workshop ist für alle Zielgruppen zwischen 14 und 120 Jahren offen.

ANMELDUNG UNTER: mail(at)faktenforschen.de

Zielgruppen: Eltern, Lehrende, Jugendliche, Erwachsene
15-17 Uhr

Kontakt

Anfahrt

Impressum

Datenschutzerklärung

© Copyright - Landesfilmdienst Thüringen e.V., Zentrum für Medienkompetenz und Service - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Vimeo
  • Youtube
  • Facebook
Nach oben scrollen